#204

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 02. Mai 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Es geht nun schon die zweite Woche nicht mehr vorwärts. Der Widerstandsbereich 33.900-34.150 hält und der Dow zieht in ihm seit 12 Tagen seitwärts.

Mit dem Wochentief bei 33.745 vermied der Index unter das Vorwochentief zu fallen, was vermutlich Verkaufsdruck ausgelöst hätte.

Aber auch das Vorwochenhoch von 34.182 konnte nicht erreicht werden. Und so sahen wir den zweiten Innenstab auf Wochenbasis. Eine Entscheidung für den weiteren Verlauf ist nicht gefallen.

Die kleine rote Wochenkerze sieht schwächlicher aus als vor einer Woche. Aber immer noch befindet sie sich deutlich über dem langfristigen Aufwärtstrendkanal. Trendbeschleunigung sieht aber anders aus.

 

Ausblick:

Es gibt keine neuen Erkenntnisse: Das Vorwochentief bei 33.687 sollte weiter beachtet werden. Geht es darunter, könnte das der Beginn einer kleinen Korrektur werden, die bis 33.228 oder 32.905 reicht und sich im Anschluss noch bis 32.000 ausweiten könnte.

Nach oben braucht es weiterhin Kurse über 34.300, um ein Ende der Seitwärtsbewegung zu signalisieren. Die Ziele von 34.500 und 35.000 sollten dann kein Problem darstellen.

Die Richtungsentscheidung ist weiter noch offen. Die Saisonalität spricht für eine Ausdehnung der Konsolidierung. Der langfristige Bullenmarkt wird aber vermutlich intakt bleiben.

Widerstände sind: 34.158, 34.257, 34.500, 35.000, 35.200, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 33.687, 33.500, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 09.05.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#203

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 25. April 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Nach dem der Widerstandsbereich 33.900-34.150 am Ende der vorhergehenden Woche einfach überrannt wurde, zeigte er in dieser Woche seine volle Wirkung und konnte sich nicht als Unterstützung etablieren.

Gleich am Montag fiel der Dow zurück in diesen Bereich und testete ab Dienstag immer wieder nach unten, wobei das Tief bei 33.687 lag.

Positiv ist damit zu werten, dass die 33.500 nicht angegriffen worden sind. Negativ ist, dass die in der Vorwoche gezeigte Trendbeschleunigung zumindest relativiert wurde.

Im Wochenchart sieht das noch akzeptabel aus. Die rote Wochenkerze zeigt eine lange Lunte, aber eben kein neues Hoch. Noch sieht es nur nach einer Seitwärtskonsolidierung aus.

 

Ausblick:

Jetzt sollte schnell ein neues Allzeithoch folgen und ein Tagesschluss über 34.300. Je länger der auf sich warten lässt, desto größer wird die Gefahr, dass die Frühjahrsrally ihr Ende gefunden haben könnte und sich an 33.900/34.150 die Zähne ausbeißt.

Insbesondere, wenn es nun unter die Tiefs der Woche (33.687) oder gar unter 33.500 gehen sollte, spricht viel dafür, dass es das erstmal gewesen ist. Dann wäre zumindest das Ziel 33.228 oder sogar 32.905 einzuplanen. Aber auch die 32.010 (1k) wären später absolut möglich. Wird dieser Bereich dann nicht gehalten, könnte die Korrektur länger dauern.

Gelingt dagegen der Ausbruch über 34.300, folgen schnell 34.500 und dann vor allem die 35.000 als nächste Ziele, die einen Widerstand bilden könnten.

Ich favorisiere aber nun eine Ausdehnung der Konsolidierung.

Widerstände sind: 34.158, 34.257, 34.500, 35.000, 35.200, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 33.900, 33.687, 33.500, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 02.05.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#202

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 18. April 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Bis Mittwoch zeigte der Dow Jones noch Respekt vor der 33.900. Doch am Donnerstag schloss er bereits über 34.000 und zum Wochenschluss sogar bei 34.201. Das neue Hoch liegt bei 34.257.

Er hat es also getan und leicht über dem Widerstandscluster 33.900/34.150 geschlossen. Damit sehen wir nun die zweite Wochenkerze, die dynamisch von der Oberkante des langfristigen Trendkanal wegstrebt. Und erneut schließt sie nahe ihres Hochs.

Ob einem das nun gefällt, ob man es erwartet oder völlig ausgeschlossen hat: Wir sehen eine Trendbeschleunigung, die neue Zielbereiche kurzfristig möglich macht.

 

Ausblick:

Es scheint sich also tatsächlich die Trendbeschleunigungsvariante a la 2017 durchzusetzen. Die letzte Bestätigung erhalten wir in der neuen Woche, sobald auf einem neuen Hoch geschlossen wird.

Als Nahziel sind knapp 34.500 auszumachen (262%-Extension der Februar/März-Korrektur). Dann folgen knapp 35.000 (262%-Extension der September/Oktober-Korrektur) und dann 35.200 (262%-Extension der Mitte-März-Korrektur). Wird das alles überrannt, sind in den nächsten Wochen noch 37.000 möglich, aber kurz darüber wäre dann spätestens Schluss.

In jedem Fall sollte man den Dow in den nächsten Tagen genau beobachten. Verteidigt er tatsächlich sein jetziges Level oder fällt er zurück unter 33.900. Im letzteren Fall wäre es nämlich vermutlich vorbei mit der Trendbeschleunigung und auch die Frühjahrsrally bekäme einen ersten Knacks – vor allem, wenn es unter 33.500 geht.

Widerstände sind: 34.257, 34.500, 35.000, 35.200, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 33.900, 33.618, 33.500, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 25.04.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

 

#201

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Ostersonntag, der 11. April 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Der Dow hielt sich ganz gut an die Vorwochenprognose: Gleich am Montag erreichte er die 33.500 (Schlusskurs 33.527). Diese Marke bremste ihn erwartungsgemäß aus und führte bis Donnerstag zu einem Rücklauf bis 33.343.

Das reichte ihm schon, um Kraft zu tanken für den Freitagsanstieg, der bis zum Tages- und Wochenschlusshoch bei 33.801 führte. Damit ist es nur noch ein Katzensprung bis zu unserem Frühjahrsmindestziel 33.900.

Die bullische Wochenkerze springt nun erstmals nachhaltig weg vom langfristigen Aufwärtstrendkanal (siehe Wochenchart). Diese Dynamik vom Freitag lässt nun eine Trendbeschleunigung vermuten. Allerdings müsste das in der neuen Woche bestätigt werden.

 

Ausblick:

Die neue Woche wird insofern also richtig spannende. Gelingt es dem Dow, den Anstieg vom Freitag fortzusetzen und das bis Freitag durchzuhalten, könnten kurzfristig sogar 35.000 Punkte winken. Denn in dem Fall würden wir eine Trendbeschleunigung sehen, ähnlich wie Ende 2017.

Aber auch das Abprallen an unserem favorisierten Zielbereich 33.900/34.100 ist sehr wahrscheinlich. Beißt sich der Index dort fest, bekommen wir eher ein Szenario wie in Ende September 2018. Damals sprang der Index auch deutlich von der oberen Kanalbegrenzung nach oben (wie jetzt), konnte das aber nicht bestätigen. Es folgten damals zwei Seitwärtswochen und dann ging es deutlich abwärts (fast 20% in knapp 3 Monaten).

Noch ist also alles drin: Kommt die Trendbeschleunigung wie Ende 2017, wären in den nächsten 4-6 Wochen 37.000 (!) Punkte möglich. Gelingt das Überspringen der 33.900/34.100 nicht nachhaltig, könnten wir kurz vor dem Ende der Frühjahrsrally stehen.

Ich tendiere mehr zur letzten Variante. Das würde ein Seitwärtslaufen im Bereich 34.000 bedeuten und dann in 2-3 Wochen ein Zurückfallen in den langfristigen Aufwärtstrendkanal.

Aber ich hoffe natürlich auf die Trendbeschleunigungsvariante...

Widerstände sind: 33.811, 33.950, 34.100, 35.000, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 33.500, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de. Diesmal lohnt es sich besonders: Wir haben eine Osterüberraschung für euch.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 18.04.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#200

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Ostersonntag, der 4. April 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Am Montag setzte der Dow ein neues, aber unspektakuläres Hoch und zog sich dann in eine kleine Konsolidierung zurück, die aber ganz entspannt seitwärts lief. Zuvor testete er nochmal Richtung 33.000 zurück, was ihm dann die Sicherheit für den weiteren Anstieg gab.

Der Wochenschluss (33.153) lag dann schon wieder in Allzeithochnähe, was für die neue Woche positiv stimmt.

Die kleine grüne Wochenkerze zeigt das Verschnaufen und Kräftesammeln für den nächsten Aufwärtsschub, der nun zu erwarten ist. Denn mit dem neuen Hoch vom Montag wurde die Fibonacci-Extension bei 33.900 als Ziel aktiviert.

Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit für eine Trendbeschleunigung, zumal die Wochenkerze erneut leicht über der oberen Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals geschlossen hat.

 

Ausblick:

Die Ansagen von vor einer Woche gelten deshalb weiter. Gut denkbar ist am Ostermontag ein Sprung über die 33.300 und eine nachfolgende Beschleunigung mit dem ersten Ziel 33.500. Von dort wäre zunächst ein Rücklauf bis 33.260/33.000 plausibel.

Als gute Unterstützung für weitere Anstiege dient nun das letzte Wochentief bei 32.905. Hält das weiterhin, steht dem Anstieg bis zu unserem Frühjahrszielbereich bei 33.900/34.100 nichts im Wege.

Absoluter Stopp der Frühjahrsrally müsste nun schon bei Kursen unter 32.071 vermutet werden. Dann käme es zu einer etwas größeren Konsolidierung, die bis 30.547 reichen könnte. Solange dieser Bereich aber verteidigt wird, sind die Bullen klar im Vorteil.

Bis dorthin ist es aber nun schon ein weiter Weg. Neue Hochs sind da kurzfristig wesentlich wahrscheinlicher.

Widerstände sind: 33.259, 33.500, 33.950, 34.100, 36.000, 39.764

Unterstützungen sind: 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de. Diesmal lohnt es sich besonders: Wir haben eine Osterüberraschung für euch.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 11.04.2021.

Frohe Ostern und viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#199

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 28. März 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Die Bullen scheinen sich erneut durchzusetzen. Wir hielten es letzte Woche für sehr wahrscheinlich, dass schon nach dem Rücksetzer Richtung 32.000 ein neuer Angriff auf die 33.000 folgen wird.

Das traf ganz gut zu. Der Dow drehte am Donnerstag allerdings schon bei 32.071 wieder nach oben ab und erreichte mit einem 1.000 Punkte-Anstieg an 2 Tagen bereits am Freitag die 33.000er Marke.

Erfreulich ist, dass er per Wochenschluss auch fast auf Wochenhoch und über 33.000 schloss (33.073).

Mit dieser Konsolidierungsbewegung gefolgt von einem sehr dynamischen Anstieg stehen die Zeichen eine Woche vor Ostern wieder auf Grün.

Die grüne Wochenkerze mit relativ langem Docht macht einen bullischen Eindruck. Nur ein neues Allzeithoch hätte die Wochenkerze noch besser aussehen lassen.

 

Ausblick:

Doch das kann nun schnell kommen. Vermutlich wird der Index bereits am Montag dort oben anklopfen. Verdient wäre dann erstmal ein Rücksetzer Richtung 33.000. Dann kann es aber schnell wieder nach oben gehen.

Gelingt dann das Überschreiten des Allzeithochs bei 33.228 wird ein neues Zwischenziel getriggert. Denn die 162%-Fibonacci-Extension der eben gesehenen Konsolidierung zeigt auf einen Kurs um 33.950.

Das ist ein sehr plausibler Bereich, denn 33.950/34.100 bildet nun einen richtigen „Fibonacci-Cluster“ (pinkes Rechteck im Chart), der sehr gut als Frühjahrsrally-Ziel taugt.

Wir wollen aber den Blick nach Süden nicht ganz vergessen. Sollte das letzte Wochentief bei 32.071 unterschritten werden, könnte es weiter bis auf 31.550 fallen, wenn 32.000 dann nicht halten. Über 30.547 bleibt aber die Grundstimmung bullisch.

Die höhere Wahrscheinlichkeit sehen wir aber klar Richtung Norden. Das Ziel ist 34.000.

Widerstände sind: 33.228, 33.950, 34.100, 36.000, 39.764

Unterstützungen sind: 32.800, 32.505, 32.148, 32.071, 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Ostersonntag.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#198

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 21. März 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Versucht hat er es: mit der Trendbeschleunigung. 3 Tage kämpfte der Dow mit dem Widerstandsbereich um 32.900 und fasste sich dann am Donnerstag ein Herz. Da sah es kurz so aus, als könnte er aus dem langfristigen Kanal deutlich nach oben ausbrechen.

Doch schon der Tagesschlusskurs vom Donnerstag belehrte uns eines Besseren. Nach dem neuen Hoch bei 33.228 schloss der Index wieder unter dem Widerstand bei 32.900.

Da am Freitag sofort weitere Schwäche folgte, wurde die Umkehrkerze vom Donnerstag aktiviert und es ging weiter abwärts. Der Wochenschluss lag dann sogar unter der Vorwoche bei 32.628.

Es scheint also, dass sich wieder einmal die wahrscheinlichere Variante: also ein Abpraller an der Trendkanalobergrenze durchsetzt.

Die rote Wochenkerze mit langem Docht veranschaulicht den gescheiterten Ausbruchsversuch deutlich.

 

Ausblick:

Auch die Wochenkerze könnte sich nun als Umkehrkerze erweisen. Sollte auch ihr Tief bei 32.505 in der neuen Börsenwoche unterschritten werden, wäre das ein weiteres Zeichen für zunehmenden Abwärtsdruck.

Das wäre dann auch die erste Marke, die wir jetzt im Auge behalten sollten. Geht es unter 32.505, winkt vermutlich das letzte Ausbruchslevel um 32.000 als Ziel. Das wäre eine absolut normale Konsolidierung. Nachdem der Dow Jones doch recht überkauft war.

Schon ab 32.000 könnte der nächste Angriff Richtung Widerstand 32.900 beginnen. Als überwunden sollten wir diesen Bereich aber erst werten, wenn es Tagesschlusskurse über 33.100 gibt. Der Tagesschluss am Mittwoch von knapp über 33.000 war kein Kaufsignal (oder ein nur sehr kurzfristiges), wie wir heute wissen. Wird also die 33.100 geknackt, wäre das nächste Ziel Richtung Norden die 34.100

Auf der Unterseite könnte es auch noch weiter gehen. Denn wenn die 32.000 nicht hält, wäre das nächste wahrscheinliche Ziel bei ca. 31.550. Auch von dort bestehen sehr gute Chancen für einen erneuten Anstieg Richtung 32.900. Nut unter 30.547 sollte es nicht gehen. Dann wäre die Frühjahrsrally endgültig abgesagt.

Widerstände sind: 32.900, 33.228, 34.100, 36.000, 39.764

Unterstützungen sind: 32.505, 32.148, 32.010, 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 28.03.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#197

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 14. März 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Am 10. Januar veröffentlichte ich hier meine bullische Prognose für das Frühjahr und zeichnete den aus meiner Sicht wahrscheinlichen Kursverlauf in Pink und Blau in den Chart. Die Hauptaussage war damals, dass wir den Bereich um 32.000 mindestens einmal anlaufen, dann Richtung 30.000 zurückfallen und dann die 32.000+x in Angriff nehmen.

Heute kann ich sagen, die Prognose ging auf – mit einer zeitlichen Verschiebung um 14 Tage.

Natürlich gelingen Prognosen nicht immer so genau, da man immer nur die vermeintlich wahrscheinlichste Variante(n) „vorhersagen“ kann. Diesmal hat sich der Dow sehr gut an diese Wahrscheinlichkeiten gehalten.

Bereits am Montag schaffte der Dow den Angriff auf das Allzeithoch, testete am Dienstag diesen Bereich nochmals und brach dann am Mittwoch endgültig durch. Diese Dynamik setze sich bis zum Wochenende fort. Der Dow schloss fast auf seinem neuen Hoch (32.792) bei 32.779.

Die lange grüne Wochenkerze hat nun erstmals seit Januar 2020 wieder den oberen Begrenzungskanal des langfristigen Aufwärtstrends erreicht. Damals war es der Vorbote des Märzcrashs.

 

Ausblick:

Das muss aber nicht wieder so kommen. Ende 2017 erreichte der Index ebenfalls den Kanal. Es erfolgte ein Durchbruch und eine Trendbeschleunigung, die den Index nochmal um 12% ansteigen ließ.

Diese Übertreibung setzte einen äußeren „Markierungspunkt“, der auf heute fortgeschrieben bei ca. 36.000 Punkten liegt. Anders gesagt: Gelingt dem Dow auch jetzt eine Trendbeschleunigung, könnten bis Ende April/Anfang Mai 36.000/36.500 Punkte möglich sein. Spätestens dann käme es zu einer deutlichen Korrektur, die zurück in den „regulären“ Aufwärtstrendkanal führen würde.

Das wäre also der Best Case. Man muss aber ehrlicher Weise sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abprallens bzw. Entlangschleichens an der oberen Trendkanalbegrenzung in der Vergangenheit der wahrscheinlichere Fall war.

Insofern wäre erstmal das Nahziel 32.900 abzuarbeiten. Diese Fibonacci-Projektion aus der letzten Korrektur wird sicher erreicht werden. Dann werden Rücksetzer Richtung 32.000 wahrscheinlich, welche den aktuellen Ausbruch rücktesten. Hält der 32.000-Bereich dann, wird wieder ein Angriff auf 32.900/33.000 folgen.

In der kommenden Woche wird es also spannend zu sehen, ob wir eine Trendbeschleunigung bekommen oder nicht. Ein Indiz dafür wäre ein Durchmarsch durch die 32.900 nach Norden. Bei 34.100 wäre dann der nächste große Widerstand zu finden.

Widerstände sind: 32.792, 32.900, 34.100, 36.000, 39.764

Unterstützungen sind: 32.148, 32.010, 31.823, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Achtung: In den USA hat heute schon die Sommerzeit begonnen. In den nächsten 2 Wochen startet und endet der Handel dort eine Stunde früher nach deutscher Zeit.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 21.03.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#196

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 07. März 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Gleich am Montag sprang der Dow Jones Richtung 31.650 und erreichte 31.668. Dort kam er, wie erwartet, nicht weiter und begann ab Dienstag nach Süden abzutauchen.

Auch hier wurde unser Mindestkorrekturziel erreicht, was wir mit 30.670 bis 30.500 vermutet hatten. Das Wochentief am Donnerstag lag bei 30.548.

Schon am Donnerstag begann dann der Rebound, der den Index am Freitag bis auf 31.580 zurückführte. Schließlich endete die Woche bei 31.496.

Mit dieser Wochenbewegung hat der Dow eine zweite Korrekturwelle gezeigt, was für die aktuelle Korrektur ausreichen könnte.

Positiv ist zu werten, dass die Wochenkerze nach einem Abtauchen unter die alte Aufwärtstrendkanallinie (von Angang 2018) erneut über dieser schloss. Diese Linie verläuft am kommenden Freitag bei etwa 31.000 und sollte beachtet werden.

Die Wochenkerze selbst hat einen bullischen Charakter.

  

Ausblick:

Allerdings könne die Bullen erst bei einem neuen Allzeithoch triumphieren, was vermutlich schwer werden wird. Gleichzeitig sollte das Tief vom Donnerstag nun nicht mehr unterschritten werden. Denn dann würde sich die Korrektur Richtung 30.000 / 29.568 ausdehnen.

Gelingt tatsächlich ein neues Hoch, könnte der Widerstandsbereich über 32.000 attackiert werden. Denn ein Überschreiten des bisherigen Allzeithochs würde das Ziel 32.900 aktivieren – die 162%-Projektion der eben gesehenen Korrektur.

Doch zunächst muss der Index das Hoch vom Montag bei 31.668 rausnehmen, sonst drohen weitere Abwärtsrisiken.

Mein Fahrplan für die neue Börsenwoche wäre also: Über 31.668 bis 32010, vermutlich dann ein weiterer Rücksetzer von dort. Unter 30548 bis 30.000 / 29568 (1j). Ein Wochenschluss unter 31.000 würde für eine Korrekturausweitung sprechen.

Für am wahrscheinlichsten halte ich ein Seitwärtspendeln zwischen 31.668 und 30.548.

Widerstände sind: 31.668, 31.750, 32.010, 32.380, 32.650, 32.900, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 30.548, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 14.03.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#195

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 28. Februar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Unser Fahrplan von letzter Woche ging auf. Am Mittwoch kurz vor 20.00 Uhr erreichte der Dow Jones endlich die 32.000. Das neue und nun wohl für einige Wochen geltende Allzeithoch heißt: 32.010.

Und das war es dann erstmal. Ab Donnerstag ging es, wie erwartet, mit rasantem Tempo abwärts. Der Index schloss am Freitag fast auf Wochentief (30.911) bei 30.932 – also unter der 31.000er Marke.

Entsprechend zeigt sich eine große rote Umkehrkerze im Wochenchart. Die nun nur noch mit Kursen unter 30.911 aktiviert werden muss. Interessant ist allerdings, dass die Kerze genau auf der alten Aufwärtstrendbegrenzung von Anfang 2018 stoppte. Hier könnte es tatsächlich ein Innehalten geben.

 

Ausblick:

Diesem Bereich bei knapp 31.000 müssen wir nun also unsere Aufmerksamkeit schenken. Schafft es der Dow am Montag (vielleicht sogar mit einem Gap-Up über 31.160) sich von diesem Bereich abzusetzen, könnte eine kleine Zwischenerholung beginnen.

Ziel dafür könnte der Bereich 31.500-31.650 sein. Viel höher geht es aber vermutlich in der neuen Börsenwoche nicht.

Setzt der Index dagegen seinen Sell-Off vom Donnerstag/Freitag fort, wären sofort 30.670 das Ziel (Mindest-Korrekturziel, 62%-Retracement der letzten Aufwärtswelle). Unter Schwankungen sollte später auch noch das Korrekturziel 30.000 / 29.568 erreicht werden, vermutlich aber noch nicht bis kommenden Freitag. Hält dieser Bereich nicht, ist das Ziel 28.495.

Insofern sind kurzfristig die Augen nach Süden gerichtet, auch wenn es in den nächsten Tagen wieder etwas nach oben laufen könnte.

Widerstände sind: 31.450, 31.654, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 30.911, 30.840, 30.650, 30.500, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 07.03.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#194

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 21. Februar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Neue Hochs, aber dennoch eine Seitwärtsbewegung - so könnte man die Woche zusammenfassen. Sobald neue Hochs erscheinen, werden sie sofort wieder nach unten getestet. So entsteht ein vorsichtiges Vorwärtstasten und jede entstehende Aufwärtsdynamik wird sofort wieder abgebaut.

Immerhin hält sich der Dow bis jetzt daran, den Bereich 31.200/31.300 nicht zu unterlaufen. Deshalb kann man weiterhin von einem Anlauf der 32.000 ausgehen. Nur die Dynamik fehlt eben, was das kurzfristige Erreichen dieses Ziels immer mehr in Frage stellt.

Am besten beschreibt die aktuelle Situation wieder mal die Wochenkerze. Sie zeigt einen Doji, der zwar die Vorwochenkerze überragt. Aber sich eben doch nicht so recht vorwärts traut.

Ausblick:

Ich lege mich für die kommende Woche insoweit fest, dass wir die 32.000 nun erreichen müssen. Gelingt das nicht, bleibt sie für einige Wochen außer Sicht und es wird zunächst eine Korrektur Richtung 30.000 / 29.568 (1j) geben.

Auch wenn wir die 32.000 schaffen, wird wohl erstmal eine Korrektur folgen, bevor es weiter aufwärts gehen kann. Insofern steht also eher eine Korrektur auf dem Plan als ein immer weiter so. Die Frage ist eben nur, ob vorher die 32.000 erreicht wird.

Der Fahrplan für die neue Woche wäre daher: Aufwärts mit dem Ziel 32.000/32.300, solange wir nicht unter 31.200 schließen. Nach 32.000 ist das Ziel 30.000 / 29.568

Wird die 31.200 vorher gerissen, vermute ich einen direkten Anlauf der 29.568 innerhalb der darauffolgenden 2 Wochen. Ziel ist dann aber wiederum die 32.000.

Eine erweiterte Korrektur könnte bis 28.495 /28.430 laufen und das November-Gap schließen. Auch dann bestünden gute Chancen für die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung. Das bleibt aber im Moment noch eine Nebenvariante.

Widerstände sind: 31.644, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 31.285, 31.191, 30.840, 30.600, 30.500, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 28.02.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#193

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 14. Februar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

So wie vor einer Woche erwartet, wurde endlich die seit Jahresbeginn andauernde Seitwärtsphase nach oben verlassen. Das passierte bereits am Montag. Dann war es allerdings schon wieder vorbei mit der Dynamik.

Zwar machte der Dow auch nach dem Montag neue Hochs. Allerdings verlief das doch sehr verhalten und immer wieder unterbrochen von deutlichen Intraday-Rücksetzern, die allerdings immer wieder gekauft worden. So zeigen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag entsprechende Lunten bei den Tageskerzen.

Man kann also wirklich nicht von Euphorie sprechen, sondern eher von vorsichtigem Aufwärtstasten. Dennoch: der Durchbruch nach oben ist gelungen und wurde mit den Lunten mehrfach rückgetestet.

Noch deutlicher wird diese Erkenntnis im Wochenchart. Der in den letzten Wochen immer wieder angesprochene Außenstab (Wochenkerze KW 1) wurde nun per Wochenschluss nach oben überwunden. Das muss als Kaufsignal gewertet werden.

 

Ausblick:

Aus meiner Sicht ist nun der Anstieg bis 32.000 / 32150 getriggert. Theoretisch lässt der langfristige Aufwärtstrendkanal sogar Luft bis 32.300 (Stand Freitag 19.02.21).

Natürlich sollte nun möglichst nicht mehr der Bereich von 31.200 unterschritten werden, damit es zügig aufwärts gehen kann. Falls das doch passiert, verzögert sich die Aufwärtsbewegung und ein Rücklauf bis 31.000 oder sogar 30.600/30.500 wäre möglich. Von dort käme aber der nächste Angriffsversuch auf die 32.000.

Mein Wochenziel ist aber 32.000 bis 32.300. Dieser Bereich muss aber als starker Widerstand einkalkuliert werden, der wohl nicht sofort bezwungen werden kann.

Die 32.000 sind kurzfristig erst passé, wenn es unter 29.856 geht. Dann wäre erstmal die 29.568 (1j) das Ziel. Dort würde es sich dann entscheiden, ob sich eine mögliche Korrektur ausweitet.

Davon sind wir aber im Moment weit entfernt. Die Augen sind nach Norden gerichtet.

Widerstände sind: 31.544, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 31.221, 30.840, 30.600, 30.500, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 21.02.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#192

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 07. Februar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Der Dow hat sich an die optimistische Prognose gehalten und den Monatswechsel genutzt, um auch die Richtung zu wechseln. Am Montag war er noch etwas unsicher, zeigte aber bereits kein neues Tief mehr und ab Dienstag ging die Post ab.

Nur vor dem Januar- (und Allzeithoch) schreckte er am Freitag zurück. Nur 20 Punkte fehlten.

Die lange grüne Wochenkerze hat trotz ihrer Länge auch noch kein Ausbruchssignal getriggert. Der schon letzte Woche erwähnte Außenstab der ersten Januarwoche ist erst bei Schlusskursen über 31.193 bezwungen. Es fehlten also knapp 50 Punkte. Damit hält sich der Index immer noch für beide Richtungen offen.

Ausblick:

Dennoch muss man dem Index die größeren Ambitionen nach oben attestieren. Das Momentum der abgelaufenen Woche und der „Vorreiter“ NASDAQ sprechen dafür.

Analog zur Vorwoche, nur mit umgekehrten Vorzeichen, wissen wir also erst am Freitagabend sicher, ob der Ausbruch nach oben gelingt und auch nachhaltig ist. Dafür spricht aber viel und als Ziel sind 32.000 bis 32.150 weiterhin im Fokus.

Das Ausbruchszenario wird erst in Frage gestellt, wenn es unter das Vorwochentief bei 29.856 geht. Dann käme auf jeden Fall die 29.568 (1j). Diese wäre weiterhin als „Trampolin“ Richtung 32.000 nutzbar.

Ich halte den Ausbruch nach oben für die neue Woche am wahrscheinlichsten. Werden die 32.000+x erreicht, sollte danach mit Rückläufen Richtung 31.300 gerechnet werden.

Widerstände sind: 31.252, 31.272, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 14.02.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#191

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 31. Januar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Wie vor einer Woche erwartet, fiel die Entscheidung zum Ausbruch aus der Seitwärtsrange. Und zwar nach unten. Dabei wurde am Freitag erfreulicher Weise schon der Bereich von 29.882 erreicht.

Auslöser des Rutsches gen Süden waren am Mittwoch die besorgten FED-Kommentare zum weiteren wirtschaftlichen Verlauf und die Sorge um die Auswirkungen der Kapriolen, die durch die „neuen“ Social-Media-Trader ausgelöst werden könnten.

Am Donnerstag erfolgte der Rebound, der genau bei unserer 30.600 endete und am Freitag der weitere Abverkauf. Damit erreichten wir zum Monatsende auch das Monatstief. Das hatten wir in unseren beiden Prognosevarianten vom 10. Januar (blauer und pinker Pfad) auch so vermutet.

Die lange rote Wochenkerze zeigt die Korrektur in voller Pracht. Sie zeigt aber auch, dass es sich immer noch um einen Innenstab handelt, der den Außenstab der ersten Januarwoche nicht „beendet“ hat.

Ausblick:

Eine Beschleunigung der Korrektur ist daher auch nur zu erwarten, wenn der Außenstab auf Wochenschlussbasis bezwungen wird. Anders gesagt, erst wenn wir am Freitag 22.00 Uhr unter 29.882 schließen, könnte es deutlich weiter abwärts gehen.

Das Ziel dieser Bewegung wäre dann vermutlich das Schließen des Gaps bei 28.495. Das wissen wir aber erst Freitag.

Vorher könnte zwar ein Rückfall bis 29.568 stattfinden. Das wäre aber bei entsprechender Kursstabilisierung in diesem Bereich sehr gute Kaufkurse. Es ist aber auch möglich, dass wir das Korrekturtief am Freitag schon gesehen haben. Wer letzte Woche die Analyse aufmerksam gelesen hat, ist seitdem bereits Long. Dann wäre die 29.568 eine gute Nachkaufgelegenheit.

Für den Februar erwarte ich also wieder steigende Kurse, nachdem das aktuelle Austesten der Unterstützung um 29.600/29.800 beendet ist.

Widerstände sind: 30.000, 30.604, 30.950, 31.272, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 07.02.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#190

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 24. Januar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

In den letzten zwei Wochen hat sich an der charttechnischen Situation des Dow Jones wenig, um nicht zu sagen, gar nichts geändert. Weder hat er einen ernst zu nehmenden Rücktest der 30.000/29568 versucht, noch ist ihm ein nachhaltiger Ausbruch Richtung 32.000 gelungen.

Fast den ganzen Januar plänkelt er nun seitwärts. Der letzte wirklich dynamische Tag war der 6. Januar 2021, an dem klar wurde, dass die Demokraten auch im Senat die Mehrheit bekommen (denn der Sturm auf das Kapitol war sicher kein Grund ein neues Hoch zu machen).

Die 31.000er Marke wirkt wie „Klebstoff“ und scheint den Index nicht loslassen zu wollen. Dabei hätte er in seinem langfristigen Aufwärtstrendkanal bis 32.100 Luft, ohne sich den Kopf zu stoßen.

Die kleine grüne Wochenkerze zeigt einen langen Docht und wirkt dadurch kraftlos. Vielleicht ist es aber auch Kraftsammeln?

 

Ausblick:

Weiterhin bleiben die Ausbrüche aus der dreiwöchigen Seitwärtsrange nach oben oder unten fast gleichwahrscheinlich. Mit dem starken Auftritt der Technologiewerte in der abgelaufenen Woche, könnte sich die Waage etwas zu Gunsten der Bullen neigen.

So sehe ich den Ausbruch bis auf 32.000 in den nächsten Tagen als die wahrscheinlichere Variante. Allerdings wird das Abtauchen Richtung 29.568 dadurch nur verschoben. Das vor zwei Wochen in Pink eingezeichnete Szenario könnte sich also mit 2-3-wöchiger Verspätung durchsetzen.

Sollten die Bullen doch schwächeln, was wir bei einem Tagesschluss unter 30.600 annehmen dürfen, wären 30.000 und 29.882 durchaus gute bullische Einstiegspunkte. Der Stopp dafür muss aber unter 29.568 liegen, was für mich ein ideales Einstiegslevel wäre. Tiefer würde es vermutlich nicht gehen, solange es keine neuen Hiobsbotschaftern von der Coronafront gibt. Kämen solche, wäre auch ein Abverkauf bis 28.495 absolut plausibel.

Ich erwarte in den nächsten Tagen die Entscheidung. Die für mich wesentlichen Marken sind (auf Tagesschlussbasis) 30.600 nach Süden und 31.300 nach Norden.

Widerstände sind: 31.272, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 30.950, 30.793, 30.613, 30.283, 29.821, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 31.01.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#189

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 10. Januar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse und eines kleinen Jahresausblicks.

Rückblick:

Am Montag wurde erstmal vom „Großen Geld“ die Feiertags-Euphorie abverkauft: Nach einem neuen Hoch ging es abwärts bis 29.882. Dort begann der Index zu drehen, schloss aber dennoch unter dem vermeintlich bearischen Keil bei 30.224.

Doch wie so oft in letzter Zeit war genau das eine kleine Bärenfalle. Am Dienstag bestätigte der Dow den Ausbruch noch. Aber aufgrund der politischen Situation in den USA (am Mittwoch wurde nicht nur das Capitol gestürmt, sondern es wurde auch klar, dass die Demokraten die Mehrheit im Senat erreichen) stürmte der Dow dann am 6.1. zurück nach oben und markierte sofort ein neues Hoch.

Am Donnerstag schloss er erstmals über der 31.000-Punkte-Marke und markierte abermals ein neues Hoch bei 31.141 Punkten. Die 31.000 testete er am Freitag zurück und bestätigte sie mit einem Wochenschluss bei 31.098 Punkten.

Damit konnte der Dow den Bereich 30.800-31.000 sehr schnell überwinden. Für meinen Geschmack etwas zu schnell (politische Börsen haben kurze Beine).

Die grüne Wochenkerze mit langer Lunte sieht weiterhin sehr bullisch aus und strebt in Richtung 32.000. Wir nähern uns dem oberen Rand des langfristigen Aufwärtstrendkanals, der im Moment bei etwa 32.000 verläuft.

 

Ausblick:

Kann der Dow auf Tagessbasis den Bereich um 31.000 verteidigen, ist ein schneller Anstieg Richtung 32.000 möglich. Dort ist aber kurzfristig mit massivem Widerstand zu rechnen. So könnte von dort eine Korrektur Richtung 29.568 starten. Die dann aber das Sprungbrett Richtung 32.000+x wird. Diese Variante ist in Pink eingezeichnet.

Die zweite Variante, die im Moment noch mein Favorit ist, ist in Balu dargestellt. Hier zeigt sich das Überschreiten der 31.000 kurzfristig als nicht stabil und der Dow fällt Richtung 30.675 bis maximal 29.569 Punkte. Von dort prallt er ab, erreicht die 31.000 erneut, prallt nochmal ab und steigt dann final über den Widerstandsbereich bei 32.000 weiter.

Das sind die bullischen Möglichkeiten. Erweist sich der Bereich um 29.568 nicht als ausreichend fester Boden, könnte ein Rückfall Richtung 28.495 drohen und das Gap von Anfang November schließen. Aber auch von dort wäre ein folgender Anstieg Richtung 32.000+x am wahrscheinlichsten.

Der Bullen-K.O. ist erst bei Tagesschluss unter 26.144 besiegelt. Bis dahin ist viel Luft und damit eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir ein sehr gutes Jahr erleben, was zum Jahresende den Dow sogar Richtung 39.000 führen kann. Dort verläuft die langfristige „Außenlinie“ des extremen Anstiegs von Anfang 2018 (siehe Wochenchart auf der Homepage). Außerdem findet sich dort auch die 162%-Extension des Corona-Crashs (39.764 Punkte).

Unterm Strich könnte das Jahr 2021 also sehr erfolgreich werden, aber zwischendurch werden wir immer mal wieder Angstperlen auf der Stirn haben.

Widerstände sind: 31.141, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150, 39.764

Unterstützungen sind: 30.950, 30.793, 30.283, 29.821, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1),

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 17.01.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#188

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 3. Januar 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

5 Wochen hat es gebraucht, damit der Dow Jones sich nach seinem ersten Wochenschluss über 30.000 von dieser Marke nachhaltig nach oben absetzen konnte. Das erreichte er allerdings auch erst am allerletzten Handelstag des Jahres mit einem Schlusskurs von 30.606,5 Punkten, was besonders im Wochenchart sehr positiv aussieht.

Kurz davor markierte er das nun gültige Allzeithoch bei 30.638 Punkten.

Dennoch bewegt sich der Index immer noch in dem aufwärtsgerichteten Keil (Tageschart), dessen obere Begrenzung am kommenden Freitag bei ca. 30.800 liegen wird.

Echte Dynamik ist also trotz des Silvesterendspurts immer noch nicht aufgekommen. Offensichtlich tauen viele Marktteilnehmer dem Index nicht wirklich einen weiteren Anstieg zu.

Schaut man dagegen nur auf den Wochenchart bekommt man durchaus einen anderen Eindruck: Der Ausbruch über 30.000 ist gelungen und wird fortgesetzt.

 

Ausblick:

Das verhaltene Ansteigen im besagten Keil könnte auch ein bullisches Zeichen sein. Denn der Keil wurde schließlich bisher nicht nach unten gebrochen. Aber viele scheinen das zu befürchten und erwarten nochmals einen Rücksetzer bis 28.900.

Ich persönlich fände das übrigens gesund und es könnte danach einen dynamischen Aufwärtsdruck geben. Allerdings scheint das bisher erfolgreich verhindert werden zu können.

Interessant wird es deshalb sein zu sehen, wie ab Montag nach Rückkehr der großen Marktteilnehmer mit diesem Keil „umgegangen wird“.

Abwärtsdruck könnte nun nach Aufgabe der 30.500 (Tagesschluss) aufkommen, was einem Keilausbruch nach unten gleichkäme.

Wenn die „Großen“ also den Rücklauf Richtung 28.900 verhindern wollen, werden sie vermutlich die 30.500 verteidigen. Dieser Bereich bis ca. 30.300 könnte intraday ein interessanter Bereich für die Einnahme von Longpositionen werden – wie gesagt: zum Tagesschluss sollte es aber wieder über 30.500 gehen.

Drückt das große Geld dagegen den Dow mit Kraft unter 30.500/30.300 will es vermutlich nochmal die 28.900 sehen.

Schaltstelle für die kommende Woche wird also vermutlich der Bereich 30.300/30.500 sein

Widerstände sind: 30.638, 30.825, 31.000, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150

Unterstützungen sind: 30.283, 29.821, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wir wünschen allen Lesern unserer wöchentlichen Dow-Jones-Analyse ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 10.01.2021.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#187

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community und liebe Doris (vielen Dank für deine Glückwünsche 🙂 ), es ist der 4. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Der Dow schleicht sich seit dem 12.November entlang einer nur leicht steigenden Trendlinie nach oben. Seine Hochpunkte „schleichen“ seitdem noch etwas mehr, weshalb er nun in einen spitz laufenden Keil hineinläuft.

Diese ganze Woche testete er gleich an 3 Tagen diese Aufwärtstrendlinie. Am Freitag konnte man schon fast vermuten, dass er nach unten durchbricht. Doch in der letzten halben Handelsstunde schoss er wieder 200 Punkte nach Norden.

Vor Weihnachten will hier wohl keiner eine Entscheidung herbeiführen. Dennoch gab es neue Höchstkurse. Zuletzt sogar am Freitag. Die Bestmarke liegt nun bei 30.344.

So zeigt sich auch die Wochenkerze als unentschlossener Doji. Doch nicht zu vergessen: auf höchstem Niveau.

 

Ausblick:

Natürlich könnte man nun aus der Keilformation der letzten Wochen ableiten, dass der Dow bei einem Bruch derselben nach unten bis zum Ursprung des Keils bei 28.900 durchrutscht.

Allerdings haben solche Keile in letzter Zeit eher als Kontraindikator gedient. Weshalb wir das nicht überbewerten sollte. Dazu kommt, dass viele große Marktteilnehmer sich in den Weihnachtsurlaub verabschiedet haben und erst am 4. Januar zurück sind. Diese werden also eher keinen Verkaufsdruck aufbauen.

Aber selbst, wenn: Die 28.900 wäre kein Drama. Wir hatten hier ja schon in den letzten Wochen immer wieder geschrieben, dass diese Marke nochmal getestet werden könnte, bevor es endgültig Richtung 31.000 geht.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die 31.000 nicht dieses Jahr kommt ist durch das erneute Seitwärtsgeplänkel ohnehin etwas gestiegen.

Daher die folgenden „Eckpunkte“ bis zum Jahresende:

Tagesschluss über 30.500 dürfte zügig Richtung 31.000 führen. Tagesschluss unter 30.000 macht den Retest bei 28.900 (mindestens aber 29.568) wahrscheinlich (mit folgendem Anstieg Richtung 31.000).

Bleiben wir zwischen diesen Marken, wird zwangsläufig das Seitwärtsgeschiebe weitergehen.

Widerstände sind: 30.344, 30.825, 31.000, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150

Unterstützungen sind: 29.821, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wir wünschen allen Lesern unserer wöchentlichen Dow-Jones-Analyse ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und bleiben Sie vor allem gesund.

Hier melden wir uns dann am 3.Januar 2021 wieder zurück.

Wenn ihr mit uns feiern und mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

#186

DorisR

Deutschland

...

Übrigens genau heute vor 5 Jahren erschien auf unserer Homepage die erste Dow-Jones-Chartanalyse. Das ist ein Grund zu feiern und Danke zu sagen. Einfach mal vorbeischauen.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 4.Advent.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

Hallo apunkt (Alexander),

herzlich Glückwunsch zur 5 Jahren Dow-Jones-Chartanalyse. 🙂

Du beweist was Ausdauer und Beständigkeit bedeutet. Jeder der sich selbst umfassend mit Analysen beschäftigt, weis was es bedeutet, Woche für Woche Analysen auszuarbeiten. Diese Erfahrung ist von unschätzbaren Wert, vorallen für den der die Analysen selbst erarbeitet. Ich bin überzeugt, das du hier als Vorbild für beständiges Arbeiten stehst.

Viele Grüße, eine schöne Adventszeit und bleib gesund
Doris

#185

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist der 3. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Der Dow Jones hat diese Woche weiter den Anstieg über die 30.000er Marke verdaut. Dabei schaffte er am Mittwoch ein neues Hoch bei 30.320 Punkten.

Das führte aber nicht zu neuer Aufwärtsdynamik, sondern zu leichtem Verkaufsdruck, der den Dow am Freitag bis auf 29.821 drückte. Doch dort kam neues Kaufinteresse auf und es muss positiv vermerkt werden, dass der Index schließlich die Woche über 30.000, nämlich bei 30.046 abschloss.

Die kleine rote Wochenkerze zeigt dieses unsichere Verharren gut an. Dass jede der letzten 6 Wochenkerzen steigende Tiefstkurse zeigen, ist ein gutes Zeichen. Auch für die abgelaufen Woche gilt das.

 

Ausblick:

Dennoch könnte es sein, dass der Index vor weiteren Anstiegen nochmals die 29.568 testen will (1j). Das Zögern der letzten Tage könnte darauf hindeuten. Auch eine Ausdehnung der Konsolidierung auf 28.900 wäre kein Beinbruch und könnte den Treibstoff für den Start Richtung 31.000 „tanken“.

Sollten die Amerikaner sich doch schnell auf ein neues Hilfsprogramm einigen, könnte der Impuls aus fundamentaler Sicht gesetzt werden, den Dow Richtung 31.000 zu hieven. Aber an dieser Stelle scheint im Moment die Säge zu klemmen.

Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Seitwärtsdriften bis zu den Feiertagen. Oft sind dann deutliche Anstiege zwischen „den Jahren“ zu sehen. So wird die 31.000 vielleicht erst kurz vor dem 31.12. fällig.

Sollte stattdessen die 28.900 nicht halten, dürfte es zumindest dieses Jahr schwer werden, unser „Pflichtziel“ von 31.000 noch zu schaffen.

Übrigens genau heute vor 5 Jahren erschien auf unserer Homepage die erste Dow-Jones-Chartanalyse. Das ist ein Grund zu feiern und Danke zu sagen. Einfach mal vorbeischauen.

Widerstände sind: 30.320, 30.825, 31.000, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150

Unterstützungen sind: 29.821, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 4.Advent.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#184

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist der 2. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Die Woche verlief, wie vor einer Woche erwartet: Der Bereich um 1j (29.568) wurde gleich am Montag getestet und dann nochmal am Mittwoch. Dieser Doppeltest reichte aus und das Geplänkel unterhalb der 30.000 resultierte am Freitag in einem deutlichen Anstieg über der runden Marke.

Der Dow schloss auf Allzeithoch die Woche ab. Dieses liegt nun bei 30.218 Punkten.

Die grüne Wochenkerze mit Lunte streckt sich nun nach oben Richtung Kanalobergrenze des langfristigen Aufwärtstrendkanals. Warum sollte der Index nicht dort noch dieses Jahr „vorbeischauen“?

 

Ausblick:

Denn die Kanalobergrenze verläuft ziemlich genau bei 32.000 Punkten am 31.12.20. Bis dahin ist also Luft nach oben und dieser Bereich stellt mein optimistisches Ziel für dieses Jahr dar.

Vorher kommt freilich noch der Bereich der 162%-Fibonacci-Extension. Diese verläuft knapp unterhalb der 31.000er Marke (blauer Zielbereich im Tageschart).

Wenn man so will, wären also die 30.800-31.000 Punkte das Pflichtprogramm und die 32.000 die Kür bis zum Jahresende. Falls es in Amerika Bewegung für ein neues Stimulus-Programm gäbe, könnte die Kür Wirklichkeit werden.

Nach unten bleibt jetzt der Bereich um 1j ein sehr wichtiger Unterstützungsbereich. Damit es kein Fehlausbruch wird, sollte der Index jetzt tunlichst nicht mehr unter diese Marke fallen. Falls er es doch tut, muss wenigstens die 28.900 halten, um kurzfristig einen neuen Ausbruchsversuch starten zu können. Hält diese nicht, würde das Gap vom 9.11.20 geschlossen werden. Auch von dort 28.430/28.495 könnte ein neuer Angriff nach oben starten.

Mein Favorit bleibt aber das direkte Weiterlaufen zum Pflichtziel 30.800/31.000.

Widerstände sind: 30.250, 30.825, 31.000, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150

Unterstützungen sind: 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de. Das lohnt sich übrigens im Dezember besonders: Denn wir feiern 5 Jahre Dow-Jones-Analyse auf apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 3.Advent.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#183

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist der 1. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Es ist geschafft: das alte Allzeithoch (1j) wurde nachhaltig und auf Wochenschlussbasis überwunden. Es bildet nun eine sehr gute Unterstützung.

Entscheidend war der Dienstag, welcher neben dem neuen Hoch bei 30.117 auch den ersten Tagesschluss über 30.000 Punkte brachte. Vor Thanksgiving wurde dieser Schritt am Mittwoch auskonsolidiert, was auch noch im verkürzten Freitagshandel stattfand.

Eine solche runde Marke wie 30.000 wird nicht im Sturm genommen. Es ist etwas Geduld gefragt. Doch bisher sieht das alles gut aus.

Die grüne Wochenkerze verspricht weiter steigende Kurse. Die Bullen sind am Ruder.

 

Ausblick:

Schaut man in das Jahr 2017 brauchte der Dow damals 8 Börsentage um die runde 20.000 nachhaltig zu überwinden, nachdem er sie das erste Mal bezwungen hatte.

Damit könnte die kommende Woche mit einem Geplänkel um die 30.000 verlaufen. Vielleicht schon mit neuen Impulsen am Ende der Woche.

Fakt ist, dass wir als erstes Ziel die 31.000 ins Auge fassen können und dass sicherlich noch in diesem Jahr. Wenn es richtig gut läuft, sind sogar knapp 32.000 bis 31.12. drin. Dort verläuft nämlich die obere Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals.

Um die laufende Rally nicht unnötig auszubremsen, sollte der Dow jetzt nicht mehr unter 1j (29.568) fallen. Als Konsolidierungsziel für die kommende Woche könnte diese Marke allerdings sehr gut taugen. Unbedingt halten sollten weiterhin die 28.902, sonst könnte die Rally schlapp machen.

Ich bleibe bullisch mit einem Kursziel von 31.000 vor Weihnachten.

Widerstände sind: 30.117, 30.250, 31.000, 31.750, 32.000, 32.380, 32.650, 34.150

Unterstützungen sind: 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 2.Advent.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#182

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 22.November 2020 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Die Woche verlief sehr ruhig seitwärts und ändert nichts an der Gesamteinschätzung. Allerdings konnte erneut der Ausbruch über das alte Allzeithoch auf Wochenbasis noch nicht bestätigt werden.

Der Dow startete zwar gut in die Woche und markierte gleich am Montag ein neues Hoch (29.964) und schloss nur wenig darunter. Aber dann ging es wieder, wenn auch nur sehr gemächlich, nach Süden. Der Wochenschluss lag dann fast auf Wochentief bei 29.263 Punkten.

Immerhin blieb der Index die ganze Woche über 29.200 und machte keine Anstalten, das Gap vom 9.11. schließen zu wollen. Es ist aktuell ein Seitwärtskonsolidieren, dass vermutlich nach oben aufgelöst werden wird.

Die kleine rote Wochenkerze zeigt bisher kein bearisches Signal. Auch aus dieser Konstellation könnte sehr gut ein weiterer Anstieg folgen. Je länger aber die Konsolidierung dauert, desto mehr Kraft werden die Bären sammeln und zumindest das Gap schließen wollen.

 

Ausblick:

Solange das Tief vom 12.11.20 bei 28.902 hält, bestehen gute Chancen für einen schnellen Anstieg über 30.000 Punkte. Dieses Szenario gewinnt an Fahrt, wenn neue Allzeithochs möglichst auch auf Tagesschlussbasis gelingen sollten.

Halten 28.902 nicht, wird vermutlich zunächst das Gap bei 28.432 geschlossen und von dort aus die Jahresendrally gestartet. Dabei sollte der Index aber nicht mehr unter 1 i (27.399) fallen.

Meine favorisierte Variante ist der nochmalige Test der 28.900er Bereichs und von dort aus weitere deutliche Anstiege über 30.000.

Die Jahresendrally wird endgültig abgeblasen bei Kursen unter 26.140 / 25.800 (1h).

Ich denke aber, das wird uns erspart bleiben und wir sehen bis in den Februar 2021 steigende Kurse.

Widerstände sind: 29.568 (1j), 29.934, 30.000, 30.250, 30.800, 31.000, 31.700

Unterstützungen sind: 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Dran denken, wir haben eine verkürzte Börsenwoche: Die Amerikaner feiern am Donnerstag Thanksgiving und Freitag findet nur ein verkürzter Börsenhandel in Amerika statt.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 29.11.2020.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#181

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 15. November 2020 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Nun ist es passiert: Die erfreuliche Nachricht von der „Impffront“ trieb den Dow am Montag mit einem Gap über die 28.958. Unserem Jahresend-Rally-Trigger (siehe Analyse letzte Woche). Außerdem schaffte er aus dem Stand eine neues Allzeithoch, was nun bei 29.934 Punkten liegt.

Die ganze Woche blieb er über dieser Marke einschließlich eines kurzen Rücktestens am Donnerstag. Der Wochenschluss lag allerdings noch nicht über dem alten Allzeithoch (1j), sondern bei 29.480. Das Gap vom Montag blieb offen.

Die Wochenkerze zeigt einen Doji, der sich vom vorherigen Kursverlauf nach oben abgelöst hat. Der Sprung nach oben wurde die ganze Woche auskonsolidiert, was gesund ist.

 

Ausblick:

Ein neues Allzeithoch ist immer auch ein mittelfristiges Kaufsignal. Natürlich fehlt noch die Bestätigung auf Wochen- und noch besser Monatsbasis. Doch die abgelaufene Woche zeigt sehr deutlich, die Bullen sind am Drücker.

Mittelfristig, also mindestens auf Jahressicht, wurde mit dem Überschreiten am Montag ein Ziel von knapp 40.000 Punkten getriggert. Bis zum Jahresende 2020 sind 30.800 realistisch und 31.800 möglich. Dann würde der Dow erneut an die obere Begrenzung seines langfristigen Aufwärtstrendkanal stoßen. Übertreibungsphasen wären sogar bis 35.500 Punkten bis Jahresende 2020 /Jahresanfang 2021 denkbar. (Ähnliches geschah im Januar 2018).

Kurzfristig bietet nun erstmal der Bereich um 28.900 eine gute Unterstützung. Auch ein Schließen des Gaps vom Montag wäre nicht ungewöhnlich. Wobei ich eher damit rechne, dass dieses Gap erstmal offenbleibt. Jedenfalls wäre auch dieser Bereich um die 28.400/28.500 ein weitere sehr guter Unterstützungsbereich.

Damit der Kursanstieg zügig weitergeht, wäre nun ein Tageschlusskurs über 1j ein gutes Rallyfortsetzungssignal bzw. das Signal, dass die Konsolidierung des Montagsprungs abgeschlossen ist.

Die letzten Wochen des Jahres versprechen bullische Wochen zu werden. Das verrückte und anstrengende Jahr 2020 könnte so zumindest börsentechnisch versöhnlich zu Ende gehen.

Widerstände sind: 29.568 (1j), 29.934, 30.000, 30.250, 30.800, 31.000, 31.700

Unterstützungen sind: 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 22.11.2020.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

#180

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 08. November 2020 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Gleich am Montag machte sich der Dow auf den Weg, das Gap vom 28.10.20 zu schließen.

Das gelang am Wahltag, der eine Schwankungsbreite von 26.925 bis 27.640 brachte. Ab Mittwoch schienen sich die Marktteilnehmer bereits einig zu sein: Das Ergebnis ist in einigen Staaten knapp, aber doch eindeutig: Die Wahlrally startete nun endgültig.

Sie führte den Dow, wie erwartet, wieder schnell über die 28.000. Am Freitag kam wieder etwas Angst auf, dass es sich doch noch lange hinziehen könnte, bis ein Ergebnis feststeht. Der Tag verlief ohne große Bewegungen seitwärts.

Das Wochenhoch vom Donnerstag lag bei 28.495, der Wochenschluss bei 28.323.

Die lange grüne Wochenkerze radiert die Vorwochenkerze wieder aus. Auch die Bullen haben (vorerst) gesiegt.

 

Ausblick:

Die Wochenendindikationen liegen bisher über dem Schlusskurs vom Freitag zwischen 28.450 und 28.500. Damit aus der Wahlrally eine Jahresendrally werden kann, sollte es nun zügig über die 28.958 gehen. Dann würde sich ein doppelter Boden aktivieren. Mit Zielen jenseits der 30.000 Punkte.

Der V-förmige Anstieg zur Vorwoche sollte das Ende der Flagge seit dem Septemberhoch eingeläutet haben. Die Mindestbedingung, nochmal Richtung 26.500 zu fallen, wurde erfüllt.

Die Chancen für eine Erleichterungs- und Jahresendrally stehen also auch charttechnisch nicht schlecht. Aber es fehlt noch das finale Kaufsignal, welches für mich beim nachhaltigen Überschreiten der 28.958 entsteht.

Auch mögliche Gewinnmitnahmen zum Wochenanfang stehen dem nicht im Weg. Sie sollten nur nicht unter 27.000 führen. Noch besser wäre es, wenn die 27.400 halten.

Werden diese Marken doch gerissen, könnten die 25.800 oder sogar 24.700 drohen. Aber auch von dort könnte eine Jahresendrally noch starten.

Widerstände sind: 28.495, 28.958, 29.000, 29.199, 29.199, 29.408, 29.568 (1j), 30.000, 30.250, 30.850, 30.960, 31.750

Unterstützungen sind: 27.399 (1i), 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1), 19.650, 19.160 (2), 18.917,18.650, 18.350,18.160,18.000 (3), 17.060, 16.000, 15.370, 14.200, 13.620, 13.200, 12.470, 12.035, 11.230, 10.350.

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 15.11.2020.

Viele Grüße, haltet Abstand und bleibt gesund.

937999 Aufrufe | 229 Beiträge