#229

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 4. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Nach der unfreiwilligen Pause vor einer Woche melden wir uns vor Weihnachten noch einmal zurück. In der abgelaufenen Börsenwoche konsolidierte der Dow Jones die famose Rückkehr über den alten Aufwärtstrendkanal aus. Dabei gab es am Freitag neuen Abwärtsdruck, der wohl hauptsächlich durch die unerwartete Zinserhöhung der Bank von England vom Donnerstag ausgelöst wurde. Ja, Notenbanken können Zinsen auch anheben.

Interessant ist, dass die Aufwärtsbewegung am Donnerstag genau an der Unterkante des Juni-Aufwärtstrendkanals scheiterte. Nach unten wurde die Bewegung am Freitag durch die seit Anfang November bestehende alte Abwärtstrendlinie gestoppt. Außerdem erfolgte ein Gap-Close – gut für neue Anstiege.

Entscheidend ist aber, dass die rote Wochenkerze erneut deutlich über besagtem langfristigen Trendkanal geschlossen hat. Das wird wohl auch bis Jahresende so bleiben.

 

Ausblick:

Und da die obere Kanalbegrenzung zum 31.12.21 etwa bei 35.200 verläuft, kennen wir nun auch ein schönes Unterstützungslevel für Long-Trades, die bis Jahresende laufen sollen.

Im Tageschart erweitert sich dieses Level bis ca. 34.800. Tiefer geht es vermutlich dieses Jahr nicht mehr.

Nach oben blockiert besagter Juni-Trendkanal offensichtlich erfolgreich. Dieser verläuft am 31.12.21 bei ca. 36.460. Damit haben wir das obere Ziel bis zum Jahresende identifiziert. Vermutlich sehen wir also kein neues Allzeithoch mehr in 2021. Doch ab 10. Januar wird das dann möglich. Dann gibt der Kanal den Weg zu neuen Hochs allmählich frei.

Tendenziell sollten wir somit bis zum Jahresende eher steigende Kurse sehen.

Alles in allem war das doch ein sensationelles Aktienjahr. Und ich glaube wir können das auch von 2022 erwarten. Dazu mehr im Jahresausblick, der am 02.01.2022 erscheint.

Bis dahin wünschen wir allen Lesern der wöchentlichen Dow-Jones-Chartanalyse ein gesundes und frohes Weihnachtsfest und rutschen Sie gut ins neue Jahr.

Widerstände sind: 35.830, 35.953, 36.190, 36.317, 36.566, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 35.095 (1l), 34.800, 34.500, 34.265, 34.115, 34.007, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in am 02.01.2022.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#228

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 2. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Montag konnte der Unterstützungsbereich um 34.900 dem Dow Jones noch helfen. Doch ab Dienstag ging es deutlich unter diesen Bereich. Wie erwartet, gab es dann etwas Halt um 34.500 Punkten.

Doch am Mittwoch brach auch dieser Damm und folgerichtig wurde die 34.000 angelaufen. Das Wochentief lag bei 34.007. Dann kam es zu einem deutlichen Pullback, der Freitag bis 34.800 reichte. Letztlich reichte es aber nur zu einer Rückkehr in den Bereich um 34.500.

Die vierte rote Wochenkerze in Folge beendete die Woche unter der oberen Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals. Der zum Wochenschluss bei ca. 35.000 verlief. Ähnlich wie im September zeigte sich bei diesem „Angriff“ eine relativ lange Lunte zum Wochenschluss. Aber reicht das aus, um die finale Rückkehr in den Kanal doch noch abzuwenden?

 

Ausblick:

Um nicht endgültig in den Kanal zurückzufallen, muss es nun sofort über 35.000 gehen. Wird dagegen das Wochentief bei 34.007 in der neuen Woche unterschritten, steht für mich fest, dass wir wieder im alten Kanal gelandet sind.

Daraus folgt für mich gleichzeitig, dass sich ein Mindestkorrekturziel von 32.000 aktiviert. Dort kann man im Wochenchart eine Trendlinie aus dem Jahr 2018 verorten, die in der Vergangenheit immer wieder beachtet worden ist.

Ab 32.000 bestehen dann wieder sehr gute Chancen für neue Anstiege. Allerdings würden wir bei diesem Szenario das Allzeithoch wohl frühestens zur Jahresmitte 2022 wieder sehen können. Denn die Oberkante des Aufwärtstrendkanals stünde vorher im Weg.

Noch ist es aber möglich, dass der Dow schnell Richtung 35.000 + x ansteigt, um das geschilderte Szenario abzuwenden. Spätestens unter 33.272 ist diese Möglichkeit dann aber endgültig vertan.

Berücksichtigt man (ausnahmsweise) fundamentale Fakten bei der Einschätzung, wird man zum Schluss kommen, dass die Rückkehr in den alten langfristigen Aufwärtstrendkanal am wahrscheinlichsten ist. Der Ausflug darüber war eine Übertreibung, die vermutlich nun zurückgenommen wird.

Widerstände sind: 34.800, 35.095 (1l), 35.170, 35.490, 35.953, 36.160, 36.317, 36.566, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 34.500, 34.265, 34.115, 34.007, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 3.Advent.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#227

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 1. Advent und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Bis Thanksgiving kämpfte der Dow Jones tapfer mit dem unteren Rand des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals, der sich seit Juni gebildet hatte. Allerdings gelang ihm die Rückeroberung nicht mehr.

Mit einem großen Abwärtsgap rutschte der Dow am Black Friday unter das letzte temporäre Tief von Ende Oktober und fand kein Halten mehr. Selbst der Unterstützungsbereich um 35.100 konnte nicht bremsen. Erst das 61er Retracement der Aufwärtstrecke seit September, aber vor allem der obere Rand des langfristigen Aufwärtstrendkanals im Wochenchart konnten ihm (vorerst) Einhalt gebieten.

Die lange rote Wochenkerze hat also wieder auf dem wichtigen Kanal aufgesetzt. Bisher führte diese „Feindberührung“ immer wieder zu Pullbacks nach oben. Doch wenn man zu häufig anklopft, wird einem die Tür dann auch mal aufgemacht.


Ausblick:

Und genau darauf kommt es jetzt an. Hält der aktuell erreichte Bereich nicht, wird der Index zurück in seinen „regulären“ langfristigen Aufwärtstrendkanal fallen. Dann werden kurzfristige Kursziele bis unter 33.000 realistisch.

Wie gesagt, der Dow ist im aktuellen Kursbereich um 34.900 gut gestützt. Doch bei neuer Abwärtsdynamik, die den Index unter das Tief vom Freitag (34.750) führt, wäre die nächste gute Unterstützung bei ca. 34.500/34.600. Fallen wir dort drunter (gezeichneter Kreis in Pink), geht es unter 34.000, wahrscheinlich sogar bis 33.272.

Hält auch diese Marke nicht, sehen wir bis Weihnachten 32.000 Punkte (1k). Diese Unterstützung sollte dann deutliche Gegenwehr zeigen.

Gelingt dem Dow dagegen das Kunststück erneut von der Kanalkante nach oben abzudrehen, könnte die Jahresendrally wieder in Schwung kommen. Allerdings nur, wenn schnell das Freitagsgap geschlossen wird, was ein gutes Stück Weg ist. Ein Abdrehen nach unten bei Erreichen des Gaps wäre aus unserer Sicht allerdings wahrscheinlicher, als eine baldige Rückkehr über 35.950, die nötig wäre, um den Black-Friday-Schaden zu beheben.

Widerstände sind: 35.095 (1l), 35.170, 35.490, 35.953, 36.160, 36.317, 36.566, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 34.750, 34.700, 34.450, 34.115, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 2. Advent.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#226

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 21.November 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Er hat es versucht, aber nicht geschafft. Zwar gelang dem Dow Jones am Montag und Dienstag ein weiterer Anstieg, doch am Dienstag konnte die wichtige (letzte Woche hier genannte) Marke nicht rausgenommen werden. Er scheiterte an der 36.350 und drehte bei 36.317 nach unten ab.

Am Mittwoch durchbrach er auf Tagesschluss die kurzfristige Aufwärtstrendlinie, was am Donnerstag zu weiteren Abgabedruck führte, weil es nun auch deutlich unter das Vorwochentief ging. Das konnte zwar intraday abgefangen werden. Doch am Freitag folgte ein weiterer Abwärtsschub.

Der Index schloss mit 35.602 nahe des Wochentiefs und außerhalb des zurückeroberten Juni-Trendkanals. Außerdem unterbot er zum Wochenschluss das alte (und wichtige) Augusthoch. Das könnte ein erster Hinweis auf einen Fehlausbruch sein.

Auch der Wochenchart liefert eher Warnsignale. Die rote Vorwochenkerze muss man nun als Umkehrkerze werten, da die aktuelle rote Wochenkerze das Vorwochentief deutlich unterbot.

 

Ausblick:

Der Dow muss sich nun schnell oberhalb von 35.500 fangen und möglichst schnell wieder über 35.631 steigen. Dann könnte der Freitag noch als Ausrutscher gewertet werden. Dann wäre auch ein zügiger Angriff auf das Allzeithoch bei 36.566 möglich, vor allem wenn die 36.317 rausgenommen werden können.

Gelingt das aber nicht, drohen mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Abgaben Richtung 35.095 Punkte (1l). Dort ist eine sehr gute Unterstützung, da hier auch das 50%ige Retracement der Aufwärtsstrecke seit September liegt. Dieser Bereich könnte also gut für den Start einer Jahresendrally taugen.

Hält 1l nicht, sind schnell Abschläge bis unter 34.000 Punkte wahrscheinlich.

Wenn die Rally ungebremst fortgesetzt werden soll, muss es nun zügig weiter nach oben gehen. Die 36.150 muss schnell rausgenommen werden, dann kann es schnell zu 36.350 gehen. Gibt es dort kein Halten, kommt schnell das Allzeithoch in Sicht.

Fallen wir aber unter 35.915/35.900, geht es rasch Richtung 35.630/35.500.Schließen wir unter diesen Marken, fällt der Index erneut aus dem Aufwärtstrendkanal raus. Das kann wiederum neue Verkäufe auslösen mit dem Ziel 1l (35.095).

So wie Mitte Oktober müssen also nun die Bullen zeigen, dass sie es ernst meinen. Ansonsten endet die Herbstrally schon im November.

Widerstände sind: 35.915, 36.160, 36.317, 36.566, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 35.490, 35.170, 35.095 (1l), 34.700, 34.450, 34.115, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am 1. Advent.

#225

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 14.November 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Er konnte den Schwung der Vorwoche nicht wirklich nutzen. Der Dow Jones markierte zwar gleich am Montag ein neues Hoch (36.566), konnte es aber nicht verteidigen. Im Gegenteil, es war der Beginn einer Korrektur, die bis in den Bereich um 35.900 führte.

So weit so gesund. Denn der Freitag zeigte bereits wieder Tendenzen diese kleine Konsolidierung zu beenden. Allerdings, und das ist schade, schaffte es der Index nicht, die Woche über 36.160 zu schließen. Damit konnte er im Stundenchart sein letztes tieferes Hoch nicht überwinden.

Nach 5 grünen Wochenkerzen zeigt der Chart nun eine rote. Diese könnte eine Umkehrkerze werden, falls wir in der neuen Woche unter das letzte Wochentief fallen (35.915). Der Bereich um 35.900 wird daher nun sehr wichtig.

 

Ausblick:

Wenn die Rally ungebremst fortgesetzt werden soll, muss es nun zügig weiter nach oben gehen. Die 36.150 muss schnell rausgenommen werden, dann kann es schnell zu 36.350 gehen. Gibt es dort kein Halten, kommt schnell das Allzeithoch in Sicht.

Fallen wir aber unter 35.915/35.900, geht es rasch Richtung 35.630/35.500.Schließen wir unter diesen Marken, fällt der Index erneut aus dem Aufwärtstrendkanal raus. Das kann wiederum neue Verkäufe auslösen mit dem Ziel 1l (35.095).

So wie Mitte Oktober müssen also nun die Bullen zeigen, dass sie es ernst meinen. Ansonsten endet die Herbstrally schon im November.

Widerstände sind: 36.150, 36.350, 36.566, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 35.915, 35.490, 35.170, 35.095 (1l), 34.700, 34.450, 34.115, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in einer Woche am Sonntag, den 21.11.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#224

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 07.November 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

In unserer Herbstpause ist viel passiert. Die Bullen haben ihre Chance, welche sich am 15.10.21 zeigte, genutzt und die drohende Toppbildung im Dow Jones abgewendet und durchbrochen.

Der Index schloss seitdem nicht mehr unter der wichtigen Unterstützung 1l (35.095). Gleichzeitig hat er den alten Aufwärtstrend (seit Juni 2021) zurückerobert und bewegt sich dynamisch auf seine obere Begrenzung zu. Da bis dahin aber aktuell noch Luft bis 37.000 Punkte ist, kann diese Dynamik durchaus noch einige Tage anhalten.  

Im Wochenchart wurde der drohende Rückfall in den alten langfristigen Aufwärtstrendkanal nach wochenlangem „Kampf“ verhindert. Wir sehen nun 5 grüne Wochenkerzen in Folge und natürlich wurden neue Allzeithochs erreicht.

Auch die letzte Wochenkerze sieht sehr bullisch aus. Es gibt einfach keine echten Widerstände außer dem Hoch vom Freitag.

 

Ausblick:

Zumindest die Tageskerze vom Freitag deutet an, dass vielleicht mal kurz durchgeschnauft werden muss. So könnte am Montag ein kleiner Rücksetzer bis 36.124 erfolgen, was schon ein guter neuer Einstieg für Longpositionen sein könnte.

Das Ziel, was durch das Erreichen neuer Hochs „freigeschaltet“ wurde, liegt bei ca. 36.950 Punkten. Bis dahin gibt es nach dem Überwinden des Hochs vom Freitag (36.485) keine Bremsen, da der obere Kanalrand des Aufwärtstrends schon jetzt darüber notiert (aktuell bei ca. 37.000).

Der Weg ist also frei, nachdem vermutlich ein kleiner Rücksetzer erfolgt.

Erst, wenn wir den Bereich von 35.490 unterschreiten, wird es wackelig für die Herbstrally. Dann würde nicht nur das letzte markante Tief unterschritten, sondern auch der besagte Aufwärtstrendkanal nach unten verlassen. Halt würde dann noch die 35.095 (1l) bieten. Falls auch diese fällt, drohen deutliche Abgaben bis zu 32.000 Punkten.

Doch die Chancen stehen für die Bullen deutlich besser. Es dürfen also neue Hochs erwartet, werden. Der Aufwärtstrendkanal wird am 31.12.21 am oberen Rand bei ca, 37.400 begrenzt. Der Wochenchart gäbe sogar Luft bis 39.000 Punkte am Jahresende.

Widerstände sind: 36.485, 36.950, 37.150, 37.270, 37.400, 38.000, 39.000, 39.800

Unterstützungen sind: 36.124, 35.490, 35.095 (1l), 34.700, 34.450, 34.115, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in einer Woche am Sonntag, den 14.11.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#223

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 17.Oktober 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Bis Mittwoch hielt sich der Dow Jones an die wahrscheinlichere Variante, nämlich Rücklauf Richtung 200-Tage-Linie. Doch schon die Lunte vom Mittwoch ließ erahnen, dass eine Umkehr möglich ist.

Das geschah dann auch am Donnerstag. Ausgehend vom Mittwochtief bei 34.115 kletterte der Index bis 34.900. Freitag gapte er über die 35.000 und stieg von der erste bis zur letzten Minute. Der Tagesschluss lag nur 15 Punkte unter dem Tageshoch und sehr deutlich über 1 l, also der sehr wichtigen Marke bei 35.095.

Nach vier Wochen Seitwärtstaumeln an der Oberkante des langfristigen Aufwärtstrendkanals konnte sich der Dow nun wieder deutlich nach oben ziehen und sich einen großen Schritt vom vermeintlichen Abgrund wegbewegen.

Die grüne Wochenkerze mit Docht zeigt das im Wochenchart sehr deutlich. Wenn das in der neuen Woche bestätigt wird und sich nicht als letztes Aufbäumen herausstellt, dann sehen wir in Kürze das Allzeithoch.

 

Ausblick:

Damit hat sich also vermeintlich der Schwebezustand der letzten Wochen nach oben aufgelöst. Wenn der Dow jetzt zügig weitersteigt, kann sogar das Allzeithoch regelrecht überrannt werden.

Voraussetzung dafür bleibt die Verteidigung der 35.100 auf Tagesschlussbasis. Fällt er doch wieder darunter, wäre das ein Schwächezeichen mit Folgen. Intraday sei es dem Index erlaubt sein Gap bei 34.913 zu schließen, was ein guter Longeinstieg sein könnte. Allerdings würde ich dann einen relativ engen Stop-Loss setzen.

Ziel nach oben sind 35.511 und das Allzeithoch bei 35.631. Bei Überschreiten aktiviert sich das Ziel 36.950 mit einem Zwischenstopp bei 36.250.

Jetzt gilt es also: Hopp oder Topp.

Denn fällt der Dow zurück und unterschreitet sein Tief vom Mittwoch, aktiviert sich die vor einer Woche präferierte Abwärtsroute wieder (pink eingezeichnet). Dann wäre auch mit 32.000 zu rechnen, bevor es zum Jahresende wieder aufwärts geht.

Also Bullen, ihr dürft jetzt nicht nachlassen.

Widerstände sind: 35.511, 35.511, 35.631, 35.930, 36.000, 36.250, 36.600, 36.950, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 35.095 (1l), 34.700, 34.450, 34.115, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in drei Wochen am Sonntag, den 07.11.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#222

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 10.Oktober 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Es ist schon sehr spannend zu sehen, wie sich der Dow Jones an der Oberkante des langfristigen Aufwärtstrendkanals (siehe Wochenchart auf Homepage) festklammert und sich nach jedem Abrutschen gerade immer wieder noch „mit einer Hand“ festhalten kann.

Dreimal ist er nun schon so abgerutscht mit nachfolgender „Rettung“, wie die Lunten der 3 letzten Wochenkerzen zeigen. Aber er hängt immer noch an der Gefahrenstelle und um im Bild zu bleiben: mit nur einer Hand. Denn solange er es nicht schafft, deutlich über 35.100 zu schließen und sich so auch mit der zweiten Hand wieder hochzuziehen, bleibt er absturzgefährdet.

Da hilft es auch noch nicht, dass die Wochenkerze diesmal grün ist, denn ihr Hoch liegt unter dem der roten Vorwochenkerze. Der dahinter stehende Zwischenanstieg Richtung 35.000 war vor einer Woche hier so vermutet worden. Die beschriebene Short-Einstiegs-Chance war also da.

 

Ausblick:

So hat sich am „Schwebezustand“ des Dow also noch nichts geändert. Ein beherzter schneller Anstieg könnte nun die Hängepartie beenden. Signal dafür ist die immer wieder genannten 35.100 +x. Wobei x signifikant sein und mindestens auf Tagesschlusskurs erscheinen sollte.

Was macht mich aber skeptisch, dass genau das passieren wird? Im Tageschart sieht man, wie es der Index am Donnerstag trotz Dynamik und Aufwärtsgap nicht schaffte, den alten Aufwärtstrendkanal (Seit Juni 2021) zurückzuerobern. Vielmehr verließen ihn genau dort die Kräfte, was am Freitag zu einem Unsicherheits-Doji führte.

Ein weiterer Versuch könnte Anfang der Woche starten. Doch der Kreuzwiderstand der nun vor dem Dow liegt macht es unwahrscheinlich, dass ein Durchbruch Richtung 35.100 gelingt.

Ich habe den für mich wahrscheinlichsten Verlauf wie gewohnt in Pink eingezeichnet, wobei das Korrekturziel bei gut 33.000 Punkten liegt. Eine Ausdehnung der Korrektur bis 32.000 (in blau eingezeichnet) wäre mit noch lieber für den Startpunkt der Jahresendrally.

Diese Kurspfade könne wir schnell wieder vergessen, wenn der Dow uns überrascht und 1l nachhaltig durchbricht. Dann sollten zügig noch Allzeithochs folgen. Dieses Szenario bleibt für mich aber „dritte“ Wahl.

Widerstände sind: 35.000, 35.095 (1l), 35.500, 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.700, 34.450, 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 17.10.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#221

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 3.Oktober 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Seit der letzten Analyse vor 2 Wochen haben sich die Dinge aus unserer Sicht „planmäßig“ entwickelt. Damals verließ der Dow Jones unter hohen Umsätzen seinen kurzfristigen Aufwärtstrendkanal. Es folgte sofort der erwartete Abverkauf, der im Bereich 34.000 endete (mit Intraday-Überschießen bis 33.613).

Danach erfolgte der ebenfalls zu erwartende, weil typische, Rücklauf zur alten Kanalunterkante. Dort kämpfte der Dow 3 Tage mit sich, ob es nicht doch nur eine Bärenfalle sein könnte. Schließlich ging es aber Dienstag der abgelaufenen Woche wieder deutlich abwärts.

Allerdings wurde das Tief der ersten Korrekturbewegung bei 33.613 noch nicht erreicht.

Die letzten 2 Wochenkerzen haben relativ lange Lunten, die in den langfristigen Aufwärtstrendkanal von oben hineinragen. Auf Wochenschluss hat der Kurs nun genau auf diese obere Kanalkante aufgesetzt.

 

Ausblick:

Und genau das scheint nun auch das Wesentliche zu sein: Bleibt der Dow oberhalb dieser Kante, könnte neue Aufwärtsdynamik aufkommen.

Fällt er aber doch in den Kanal zurück (was er auf lange Sicht seit 2009 nach solchen Ausbrüchen auf der Oberseite immer wieder tat), so sollten wir mit einem Mindestziel dieses „Wiedereintritts“ bei 32.000 rechnen. Besser erkennbar ist das in der Wochenchartdarstellung, die zusätzlich auf unserer Homepage zu finden ist.

Der Tageschart lässt als weiteres Ziel einer zweiten Abwärtswelle den Bereich von 33.000 erkennen (blaue Rechtecke). Aber auch im Tageschart zeigt sich mit 1k der Unterstützungsbereich bei 32.000. Deshalb ist für mich diese Marke das plausibelste Korrekturziel in diesem Herbst.

Sollte dem Dow dagegen der Ausbruch über 35.100 Punkte gelingen, sollte die Korrektur sofort enden und der Angriff des Allzeithochs auf der Tagesordnung stehen. Das ist aber für uns das Szenario mit der kleineren Wahrscheinlichkeit.

Zwischenanstiege bis zu 35.000 sind möglich, ohne das Korrekturszenario zu gefährden. Dort ergäben sich dann sogar sehr gute Shortchancen mit knappem Stop-Loss über 35.200.

Widerstände sind: 34.450, 34.700, 35.000, 35.095 (1l), 35.500, 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.000, 33.742, 33.613, 33.272, 33.000, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in einer Woche am Sonntag, den 10.10.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#220

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 19. September 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Die ganze Woche flirtete der Dow Jones mit der Unterkante des Aufwärtstrendkanals, um sie dann doch zum Wochenschluss aufzugeben. Allerdings war es kein dynamischer Ausbruch nach unten, sondern ein seitliches Rausschieben aus dem Trendkanal.

Eine Rückkehr in den Kanal ist daher noch gut möglich. Allerdings sind die Chancen dafür nun doch merklich gefallen. Man sollte auch nicht den hohen Handelsumsatz vom Freitag unterschätzen. Er signalisiert meiner Meinung nach große Portfolioveränderungen. Offensichtlich haben sich viele Marktteilnehmer am Freitag anders / neu positioniert.

Dieses Umpositionieren zeigt vielleicht auch der unentschlossene Wochen-Doji. Bullisch wirkt die Wochenkerzenfolge der letzten 5 Wochen jedenfalls nicht mehr. Der Dow hat es in der abgelaufenen Woche mit einem deutlichen Befreiungsschlag über 35.100 versäumt, den Bullen neue Hoffnung zu machen.

 

Ausblick:

Somit muss nun zumindest mit einem Test des 34.000er Bereichs gerechnet werden. Dort verläuft etwa die Oberkante des langfristigen Aufwärtstrends. In den letzten Jahren hat sich der Dow meist innerhalb dieses Kanals aufgehalten. Ein „Wiedereintritt“ wäre also kein Beinbruch, sondern Normalität.

Ein Rücklauf bis 32.000 wäre aus meiner Sicht eine sehr schöne und maßvolle Herbstkorrektur, die nach ihrem Abschluss den Dow Richtung 40.000 katapultieren könnte.

Doch das ist die mittelfristige Perspektive. Kurzfristig sollten wir uns auf eher fallende Kurse einstellen. Nur wenn der Dow jetzt schnell über 35.100 steigt, kann die Korrektur noch abgewendet werden.

Erstes Ziel der Herbstkorrektur wären die schon genannten 34.000 Punkte. Falls die nicht halten, wird früher oder später mindestens die 32.000 kommen.

Widerstände sind: 34.700, 35.000, 35.095 (1l), 35.500, 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.510, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in zwei Wochen am Sonntag, den 03.10.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#219

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 12. September 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Unsere Vermutung von letzter Woche, dass der 19.8.21 der Beginn der nächsten Aufwärtswelle gewesen sein könnte, wurde am Freitag widerlegt. Denn da schloss der Dow mit einem neuen Tief und testete den seit Juni bestehenden Aufwärtstrendkanal am unteren Rand.

Dieses Tief könnte nun wiederum der Beginn dieser zweiten Welle sein. Das blau eingezeichnete Rechteck haben wir entsprechend nach rechts verschoben. Es würde ziemlich genau den Weg zur oberen Begrenzung des Trendkanals weisen.

Im Wochenchart ist auch noch nichts angebrannt. Die lange rote Wochenkerze macht natürlich wenig Mut. Sie schloss allerdings deutlich über der Oberkante des langfristigen Aufwärtstrendkanals. So sieht (noch) kein Verkaufssignal aus.

 

Ausblick:

Vertraut man auf den Aufwärtstrendkanal, könnte also nun eine neue Aufwärtsbewegung einsetzen, die sich am genannten blauen Rechteck orientiert.

Dazu müsste freilich der Abwärtsdruck nun nachlassen und der Kanal auf Tagesschlussbasis weiter behauptet werden. Dann wäre bis Ende September noch das offene Sommerziel bei 36.000 erreichbar. Signal dafür wäre ein Tagesschluss deutlich über 35.100.

Rutscht der Dow dagegen weiter, beginnt vermutlich schon die Herbstkorrektur. Das Mindestziel dafür ist bei 32.000 zu verorten, die nicht selten zügig kommen können, wenn es einmal zu rutschen beginnt.

Die neue Woche bringt also durchaus eine Vorentscheidung, ob die Herbstkorrektur jetzt schon beginnt oder sich doch erst Richtung Oktober zeigt. Wir glauben, dass die Chancen im Moment noch auf der Oberseite liegen.

Widerstände sind: 34.700, 35.095 (1l), 35.500, 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 12.09.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#218

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 05. September 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Seit der letzten Analyse vor 14 Tage ist praktisch nichts passiert. Damals wurde gerade der Bereich 35.100 zurückerobert, der seitdem in einer 10-tägigen Seitwärtsbewegung gehalten wird.

Dabei zeigte sich der Bereich um 35.500 als starker Widerstandsbereich. Nach unten wird wiederum seit Tagen die 35.200 verteidigt.

Das langweilige Seitwärtsgeschiebe ohne große Volatilität hat den Dow nun in die Mitte des Aufwärtstrendkanals geschoben, der seit Mitte Juni besteht.

Die letzten 2 Wochenkerzen sind nach diesem Verlauf erwartungsgemäß nichts sagend. Vier Wochenkerzen reihen sich nun in nahezu gleicher Höhe nebeneinander.

 

Ausblick:

Diesem Sommergeplänkel könnte nun bald neue Dynamik folgen, und zwar in beide Richtungen. Das Gute dieser Entwicklung ist, dass der Dow nun aus der Mitte des Aufwärtstrendkanals neues Anstiegspotenzial gewonnen hat. Denn die Oberkante des Kanals verläuft aktuell bei 36.000. Damit ist der Weg bis zu unserem Mindestziel bei 35.930 nun leicht erreichbar.

Zudem könnte mit dem Tief am 19.08.21 eine zweite Aufwärtswelle begonnen haben (blaue Rechtecke). Die Projektion der zugehörigen ersten Welle würde den Dow sogar Richtung 36.620 führen, was für mich nun das Maximalziel vor einer deutlichen Herbstkorrektur ist.

Sollte die zweite Welle sich auch zeitlich an der ersten orientieren, müsste dieses Ziel bis Mitte September erreicht werden.

Was folgt nun kurzfristig daraus?

  1. Bei Anstiegen (Tagesschluss) über 35.500 kann relativ sicher 35.930 erreicht werden.
  2. Weitere Ziele sind 36.230 und bestenfalls 36.620.
  3. Fällt der Dow dagegen unter 35.100 und vor allem unter 34.700 steht vermutlich die herbstliche Korrekturbewegung vor der Tür. Ziele bis zu 29.568 sind dann denkbar (worst case).

Wir halten die bullische Variante für etwas wahrscheinlicher und glauben an weitere Anstiege bis Mitte September. Die genannten Triggermarken weisen aber letztlich den Weg.

Am Montag sind die US-Börsen wegen eines Feiertags geschlossen.

Widerstände sind: 35.500, 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 35.095 (1l), 34.871, 34.714, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 12.09.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#217

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 22 August 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Und da war sie wieder, die Bärenfalle. Wie oft haben wir sie eigentlich in diesem Jahr schon gesehen?

Der Dow reizte diese Woche sein Abwärtspotenzial komplett aus, um gerade noch keinen nachhaltigen Schaden anzurichten. Dabei fiel er am Donnerstag sogar kurz unter die 34.700er Marke (34.690), bestätigte diese wichtige Unterstützung aber per Tagesschluss. Die Bärenfalle schnappte zu.

Am Freitag beendete der Index dann sogar die Woche über der wichtigen 35.100er Marke. Gerade so, als wollte er sagen: „Das war doch nur Spaß…“.

Die rote Wochenkerze zeigt eine bullische Lunte. Es könnte nun weiter aufwärts gehen.

 

Ausblick:

Denn an der grundsätzlichen Lage hat sich nichts geändert. Der Dow notiert über 34.700/35.100. Er hat sich diese Woche lediglich in die Mitte des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals begeben.

Dessen obere Begrenzung steigt gemächlich an und erreicht unser Mindest-Sommerziel (35.930) ziemlich genau Ende August. Solange wir diesen Kanal nicht nach unten verlassen, besteht die Chance, dieses Ziel auch zu erreichen.

Der Kanal lässt dabei übrigens tiefere Kurse als 34.700 zu (Ende August verläuft die untere Begrenzung bei ca. 34.500). Auch die Attacke vom Donnerstag unter 34.700 könnte darauf hinweisen, dass die 34.700 vielleicht nicht zu ernst genommen werden sollte. Der Bereich um 34.500 ist vermutlich entscheidender.

Geht es per Tagesschlusskurs unter den Kanal und vor allem unter 33.740, wird es ungemütlich mit Kurszielen von 33.300/33.000 oder sogar 32.000, im Extremfall bis 1j (29.568).

Wir bleiben aber bullisch. Das zeigt die abgelaufene Woche und der Fear&Greed-Index. Bei so viel Angst an den Märkten kann es nur steigen…

Widerstände sind: 35.631, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 35.095 (1l), 34.871, 34.714, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in zwei Wochen am Sonntag, den 05.09.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#216

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 15. August 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Der verhaltene Ausbruch der Vorwoche wurde nun bestätigt. Der Dow ist mittelfristig auf dem Weg zu knapp 40.000 Punkten.

Der entscheidende Schub, welcher den Ausbruch zementierte, kam erst am Mittwoch. Denn da schloss er erstmals wesentlich über dem 35.200er Bereich. Am Donnerstag wurde dann kurz zurückgetestet und das neue Niveau bestätigt.

Am Freitag legte der Index noch eine kleine Schippe drauf und erreichte im Hoch 35.611. Die 35.600er Marke zu übersteigen, wäre allerdings zu viel des Guten gewesen. Der nun erstmals bestätigte neue Aufwärtstrendkanal bremste bei 35.600, so hatten wir es vor einer Woche hier auch geschrieben.

Die grüne Wochenkerze ist zwar weiterhin nicht besonders groß, zeigt nun aber auch im Wochenchart den Ausbruch nach oben deutlich. Im Wochenchart ist nun theoretisch Luft bis zunächst 38.000 Punkte.

 

Ausblick:

Natürlich sollte man mit dieser Marke noch nicht im Sommer rechnen. Denn der Best Case tritt selten ein. Dennoch ist ziemlich sicher, dass die 35.930 als Mindestziel der Sommerrally erreicht werden können, vielleicht auch 36.230.

Dann könnte der Herbst stürmisch werden (Rückfall bis 33.300/33.000 oder sogar 32.000) und die Jahresendrally hätte dann Potenzial bis maximal 39.000

Aktuell ist der Index sehr gut bei knapp 35.100 unterstützt (1l). Damit das Sommerziel erreicht werden kann, sollten Korrekturen möglichst nicht tiefer gehen. Unter 34714 müsste man spätestens aufgeben und sich auf die Korrektur vorbereiten.

Die Chancen liegen aber im Moment weiter auf der Seite der Bullen, auch wenn es vermutlich langsam voran geht. Doch die Bären lunschen schon aus ihren Höhlen. Ihre Zeit kommt in diesem Jahr auch noch.

Widerstände sind: 35.600, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 35.095 (1l), 34.871, 34.714, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 22.08.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#215

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 08.August 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Ausbruch nach oben – allerdings mit wenig Dynamik. Das ist das Fazit der abgelaufenen Börsenwoche.

Mit den überraschend guten Zahlen vom Arbeitsmarkt fasste sich der Dow am Freitag ein Herz und stieg endlich nachhaltig über den Widerstandsbereich um 35.090. Das Hoch lag bei 35.247 Punkten, der Wochenschluss bei 35.209.

An den Tagen zuvor ging das Geplänkel in der altbekannten Range lustig weiter, doch nun sollte der Ausbruch hoffentlich nachhaltig gelingen.

Die grüne Wochenkerze ist zwar bullisch, aber für eine Ausbruchskerze doch ziemlich klein. Es bleiben also noch Fragezeichen.

 

Ausblick:

Damit diese Fragezeichen schnell verschwinden, wäre nun ein zügiges Weitersteigen wichtig, vielleicht gleich mit einem Montags-Gap über das Hoch vom Freitag. Das wäre ein perfektes Kaufsignal bzw. hätte man dann mein Schließen dieses Gaps bei 35.210 eine schöne Einstiegsmöglichkeit.

Ob mit oder ohne Gap, wenn der Dow weitersteigt, hat er gute Chancen bis Freitag die Marke von 35.600 zu erreichen. Das Mindestziel des Ausbruchs liegt dann später bei 35.930. Wenn es optimal läuft, schafft er auch die 36.230. Beide Marken sind 162%-Extensions der zurückliegenden Korrekturen. Eine weitere Zielmarke liegt bei 36.160, die sich aus der Projektion der letzten Anstiegswelle (von 33.742, blaue Rechtecke) ergibt.

Sollten die o.g. Fragezeichen stehenbleiben und der Dow sogar unter 34.714 fallen (Tagesschluss) wäre für mich das Thema Ausbruch erledigt und vermutlich auch das Ende der Sommerrally eingeläutet. Untermauern würde diese Entwicklung spätestens das Fallen unter 33.742. Dann kommt die Unterstützung 1k (32.010) ins Zielvisier.

Widerstände sind: 35.600, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 35.095, 34.871, 34.760, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 15.08.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#214

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 01. August 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Er traut sich nicht weiter, weder nach oben, aber auch nicht nach unten. Der Dow Jones handelte die ganze Woche in einer Handelsspanne von nur 300 Punkten.

Ihm gelangen zwar neue Hochs am Montag und am Donnerstag. Aber mit 35.172 hat er sich wahrlich noch nicht weit vorgetraut.

Sehen wir es positiv und werten wir die Woche als verdientes Auskonsolidieren des starken Vorwochenanstiegs nach dem Tief bei 33.742. Vielmehr kann man zur abgelaufenen Woche auch nicht sagen.

Die mickrige rote Wochenkerze fast das perfekt zusammen. Sie ähnelt stark der Kerze von der Vorvorwoche. Kommt also auch nun wieder starke Bewegung auf?

 

Ausblick:

Der August hat begonnen und er ist nicht unbedingt für stark steigende Kurse bekannt – eher für das Gegenteil. Deshalb wird es sicher viele Marktteilnehmer geben, die die abgelaufene lahme Woche als Indiz dafür nehmen und nun mit fallenden Kursen rechnen.

Auf der anderen Seite kann man das aus dem Chart bisher nicht ableiten. Insbesondere der Wochenchart sieht stark aus und hier würde man eher auf ein Kräfteholen tippen als auf Schwäche.

Der Tageschart wirkt etwas schwächer. Allerdings darf man nicht vergessen: es gab auch diese Woche wieder neue Hochs, auch wenn sie den richtigen Ausbruch nach oben bisher nicht auslösen konnten. Dieser Fakt spricht etwas gegen die Bullen.

Mit einem Wochenschluss unter 35.000 war zumindest etwas Gegenwehr der Bären zu spüren. Fakt ist aber, die Sache ist einfach noch unentschieden.

Man sollte auch nicht sofort bei einem Ausbruch aus der engen Range der abgelaufenen Woche ein Signal ableiten. Für mich gewinnen die Bären erst unter 33.742 die Oberhand. Die Bullen überzeugen mich nach der schwachen Vorstellung der Woche erst oberhalb von 35.200 und zwar mit Tagesschluss.

Dazwischen könnte das Geplänkel weitergehen, wobei 34.871 und 34.760 gute Unterstützungen sind, die intraday für Longeinstiege genutzt werden könnten.

Als erstes Ziel ist nach dem Durchbruch über 35.200 die 35.930 und dann die 36.230 zu sehen. Geht es doch nach unten, wäre der erste Halt bei 33.272, dann 31.750 und 30.548/30.000.

Widerstände sind: 35.095, 35.172, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.871, 34.760, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 08.08.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#213

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 25. Juli 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

In unserer letzten Analyse vor 2 Wochen erwarteten wir, dass der Angriff auf das Allzeithoch erstmal scheitert und erstmal eine Gegenbewegung folgt.

Das geschah ab dem 16.7.21 auch der Dow erreichte 35.090 und fiel dann sofort. Am vergangenen Montag lag das Tief bei 33.742 Punkten. Das war ein Ritt von 1.350 Punkten an 2 Tagen. Da der Dow dann auch noch unter 34.000 schloss, war für den Dienstag nichts Gutes zu erwarten.

Doch genau wie im Juni wurde der Abverkauf ab Dienstag zum Wiedereinstieg genutzt. Bereits am Mittwoch wurde das Montags-Gap geschlossen und am Freitag wurde ein neues Hoch erreicht, auch wenn es nur ein paar Pünktchen über dem alten liegt: 35.095.

Die grüne Wochenkerze mit langer Lunte testete erneut erfolgreich die Oberkante des langfristigen Aufwärtstrendkanals. Auch das verlief so wie im Juni. Das kann man nur bullisch werten.

 

Ausblick:

Und so stellt sich für die neue Woche eigentlich nur die Frage, ob der Dow sofort über 35.100 steigt oder nochmal einen kleinen Umweg Richtung 34.760 nimmt. Diese Marke war zuletzt der Trigger für den Abverkauf und sein Überschreiten am Donnerstag eröffnete den Weg Richtung Allzeithoch. Dort wäre ein idealer Long-Einstieg, falls es dort nochmal hingeht.

Als erstes Ziel ist nach dem Durchbruch über 35.100 die 35.930 zu sehen (Fibo-Extension des Abverkaufs vom Montag). Eigentliches Ziel ist aber der Bereich um 36.240.

Erst wenn die Bären es schaffen, den Dow unter 33.742 zu drücken, ist der Run auf 36.000 abgeblasen.

Widerstände sind: 35.095, 35.200, 35.930, 36.000, 36.230, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.760, 34.145, 34.000, 33.742, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 01.08.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#212

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 11. Juli 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Nach dem Feiertag am Montag folgte gleich das Rücktesten der in der Vorwoche übersprungenen Abwärtstrendlinie. Dabei schloss der Dow aber jeden Tag über dieser, auch wenn er intraday teilweise deutlich (Donnerstagtief 34.146) darunter schaute.

Am Freitag stieß er sich dann von dieser Linie wieder kräftig nach oben ab. Der Donnerstag irritierte die Bullen nur kurz, aber dennoch heftig. Entscheidend ist aber der Wochenabschluss und dieser lag über dem letzten Hoch (34.850). Damit kam der erwartete Sprung über diese Marke spät, aber er kam.

Die Wochenkerze zeigt einen Hammer, der nun auch gegen das Allzeithoch geschwungen werden sollte.

 

Ausblick:

Vor dem Dow Jones liegt nun nur noch sein Allzeithoch und natürlich die runde Marke von 35.000. Dass er diese nun ansteuert, ist wohl sicher. Ob er sie auch überwindet, noch nicht ganz.

Nicht selten erreichte der Dow in der Vergangenheit nach einer Konsolidierung nochmal (fast) sein Hoch, um dann erneut deutlich nach unten abzudrehen. Da im Moment (auch nach der Erfahrung vom Donnerstag) sehr viele damit rechnen, dass er nach oben ausbricht, passiert das vielleicht gerade nicht. Zumindest sollte man diese Variante nicht außer Acht lassen.

Erst ein Wochenschluss deutlich über 35.100 überzeugt mich vom Gegenteil. Gelingt das, sind 36.000 / 36.200 das nächste Ziel, später auch 36.600.

Fällt der Dow Jones dagegen unter das Tief der Vorwoche (Tagesschluss deutlich unter 34.145), sollten wir uns auf die 33.000 als Ziel einstellen.

Die Bullen haben am Freitag überzeugend bewiesen, dass sie am Drücker sind. Logisch wäre nun der Durchbruch nach oben. Einfach alles spricht dafür und genau das macht mich skeptisch, dass es gelingt.

Das Gute ist: wir werden es schon in der neuen Börsenwoche erfahren. Denn wenn der Ausbruch nach oben kommt, kommt er vermutlich schnell.

Widerstände sind: 35.000,35.092, 35.200, 36.000, 36.190, 36.600, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.145, 34.000, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt erst in zwei Wochen am Sonntag, den 25.07.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#211

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 04. Juli 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Noch hat er den Korrektur-Abwärtstrend nicht ganz ausgehebelt. Aber der Dow ist auf dem besten Weg dahin und steht kurz davor.

Am Donnerstag gelang dem Leitindex der Sprung über die Abwärtstrendline, die sich seit dem Allzeithoch im Mai ausgebildet hat. Freitag hat der Dow diesen Durchbruch bestätigt und Kurs auf das letzte Hoch bei 34850 genommen. Dieses zu überwinden, würde die Abwärtstrendlogik beenden.

Noch hat er es aber nicht vollzogen, sondern stoppte 40 Punkte davor und schloss zum Ende der Woche mit einem Abstand von gut 60 Punkten vor dieser Marke.

Jetzt müssten die Bären gewaltig auf die Bremse treten, damit der weitere Anstieg Richtung 35.000/35.092 verhindert werden kann.

Die erneut grüne Wochenkerze bestätigt den Abpraller von der Oberkante des langfristigen Aufwärtstrendkanals der Vorwoche.

 

Ausblick:

Damit scheint es so, dass die Bullen sich durchsetzen. Da wir so knapp an der Marke 34.850 stehen, wird wohl schon der Dienstag (Montag ist an den Börsen Feiertag) entscheiden, ob es die Bullen tatsächlich schaffen. Kommt der Sprung über 34.850, sollte es sehr zügig weiter Richtung 35.000 gehen.

Gelingt dann auch das Überbieten des alten Hochs, könnten bereits 35.650 bis Freitag erreicht werden. Das wäre allerdings der optimistischste Fall. Denn in diesem Bereich verläuft am Freitag der alte (gebrochene) Aufwärtstrendkanal, der wohl nun bremsend wirken dürfte.

Unter 34.186 sollte der Dow nun nicht mehr fallen, wenn seine aktuelle Aufwärtsbewegung nicht unterbrochen werden soll. Passiert das dennoch, wäre das nächste Ziel bei 33.272.

Es bleibt dabei. Die Bullen sind weiter am Drücker.

Widerstände sind: 34.849,35.092, 35.200, 36.000, 36.190, 36.255, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.186, 34.000, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 11.07.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#210

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 27. Juni 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Vor zwei Wochen schrieb ich hier, dass es zu einer kurzfristigen Entscheidung über die kurzfristige Richtung des Dow kommen muss, da er seine kurzfristigen Aufwärtstrendkanäle im Tages- und auch Wochenchart seitlich ausgereizt hatte. Und tatsächlich kam der Ausbruch nach unten – gleich an dem folgenden Montag. Dabei wurde auf Tages- und Wochenschluss auch der Bereich um 33.500 gerissen.

Mit diesem Kurs (33.272) setzte der Dow Jones auf seinem langfristigen Aufwärtstrendkanal von oben auf. Die Frage war nun, ob er auch in diesen Kanal zurückkehrt.

Das hat er in dieser Woche abgelehnt. Wie von einem Trampolin drückte er sich wieder deutlich nach oben ab. Schon am letzten Montag wurde das Unterschreiten der 33.500 wieder zurückgenommen, ohne ein neues Tief hinzulegen. Der Ausbruch war also nicht nachhaltig.

Die lange grüne Wochenkerze „radiert“ die nur leicht größere rote Vorwochenkerze nahezu aus. Der erste Ausbruch in eine Korrektur ist also krachend gescheitert. Bärenfalle.

 

Ausblick:

Gleichzeitig haben der S&P500 und der NASDAQ100 neue Allzeithochs hingelegt. Das Umfeld ist also weiter bullisch. Daher muss man auch dem Dow zugestehen, zumindest zu versuchen, sein Allzeithoch zu erreichen.

Das erste Signal dafür, wäre das Überschreiten der Abwärtstrendlinie, die sich seit dem Allzeithoch ausgebildet hat und auch in der abgelaufenen Woche nicht attackiert werden konnte. Diese Linie verläuft am Montag bei ca. 34.600 Punkten und am Freitag bei ca. 34.500. Tagesschlusskurse darüber wären ein guter Hinweis auf weitere Bullenstärke.

Sicher können die Bullen aber erst bei Kursen über 34.850 sein. Davor bleibt der immer noch bestehende Korrekturtrend intakt.

Fällt der Dow dagegen erneut unter 33.500 und vor allem unter das Tief vom 18.06.21 (33.272), dann können wir mit großer Sicherheit von einem Ziel 32.000 (1k) ausgehen.

Da der Ausbruch unter 33.500 als Fehlausbruch zu werten ist und die anderen großen Indizes neue Hochs gemacht haben, sind die Bullen besser aufgestellt. Zumindest die 35.000 sollten sie erneut in Angriff nehmen.

Widerstände sind: 34.500, 34.849,35.092, 35.200, 36.000, 36.110, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.233, 33.474, 33.272, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 04.07.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#209

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 13. Juni 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Jetzt macht er es richtig spannend, der gut alte Dow. Unsere Chartentscheidungsmarke bei 34.500 hat er zum Wochenschluss zwar knapp verfehlt. Aber mit 34.480 Punkten ist das nun wirklich nicht deutlich.

Denn er steht immer noch im Tagesschart (gerade so) über der seit Anfang März bestehenden Aufwärtstrendlinie. Gleiches gilt im Wochenchart für den seit Ende Oktober 2020 bestehenden Aufwärtstrendkanal.

Beide Linien wurden im Laufe der Woche unterschritten. Doch zum Wochenschluss wurden beide verteidigt.

Damit hat der Dow eine weitere Woche seine Seitwärtsphase fortgesetzt. Doch nun ist dafür sowohl im Tages- wie auch im Wochenchart kein Platz mehr.

 

Ausblick:

Deshalb können wir sehr sicher sein, dass in der kommenden Woche eine Entscheidung fällt, wie es kurzfristig weitergeht. Da am Mittwoch auch die amerikanische Notenbank ihre Zinsentscheidung verkündet, spricht auch von dieser Seite einiges für diese nahende Richtungsentscheidung.

Zum kommenden Freitag muss nämlich der Schlusskurs über 34.750 liegen, damit der steile Aufwärtstrendkanal im Wochenchart nicht gebrochen wird. Im Tageschart bleibt zum Wochenbeginn die 34.500 die wichtige Marke. Zum Wochenende verläuft diese Trendlinie auch bei etwa 34.750.

Im Tageschart ist zudem eine flaggenbegrenzende Linie ausgehend vom Allzeithoch zu sehen, die aktuell bei 34.725 verläuft. Auch hier gilt als: Kurse über 34.750 signalisieren den Befreiungsschlag nach oben. Der sollte nun sehr schnell kommen, sonst geht es Richtung Süden bis zunächst 33.500/33.474. Später sind dann auch 32.000 (1k) realistisch.

Gelingt aber der erhoffte Ausbruch über 34.750, kommt schnell das Allzeithoch (35.092) in Sicht. Wird das geknackt, geht es weiter bis 36.000/36.110.

Es wird nun wirklich eng für die Bullen, aber noch glaube ich an sie. Denn hätten sie aufgeben wollen, wäre der Wochenschluss anders verlaufen.

Widerstände sind: 34.750, 34.849,35.092, 35.200, 36.000, 36.110, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.330, 34.334, 33.474, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 20.06.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#208

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 06. Juni 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Wie vor einer Woche hier geschrieben, schloss der Dow Jones gleich nach dem Feiertag tatsächlich sein Gap bei 34.743. Das Hoch vom Dienstag war dann auch schon das Wochenhoch (34.849).

Danach sah es so aus, als würde der Indes erneut „einschlafen“. Das Tief bei 34.334 vom Donnerstag war da noch die stärkste Bewegung. Freitag ging es dann wieder aufwärts (wie so häufig in den letzten Wochen).

Letztlich beendete der Dow die Woche ziemlich genau an der alten Gap-Grenze bei 34.756 Punkten, was keine schlechte Ausgangsposition für die neue Woche ist.

Die fünfte Wochenkerze in Folge zog weiter seitwärts Richtung des steilen Aufwärtstrendkanals seit Oktober 2020. Der Dow hat sich damit in diesen 5 Wochen Seitwärtskonsolidierung wieder Luft nach oben verschafft.

 

Ausblick:

Dieses untere Kanalbegrenzung verläuft am kommenden Freitag bei ca. 34.550 Punkten. Nach oben gibt dieser Kanal nun Kurse bis 37.000 Punkte „frei“.

Wenn es also nun gelingt, das letzte Hoch bei 35.092 nachhaltig zu knacken, könnte eine ziemlich dynamische Bewegung nach oben starten. Das Ziel müsste wohl mindestens bei 36.110 verortet werden. Aber auch die 37.000 sind nicht unrealistisch.

Gleichzeitig haben wir auf der Unterseite nun ziemlich gute Warnsignale, die uns zeigen, wenn das bullische Szenario, was man im Moment favorisieren muss, doch nicht eintritt: Fällt nämlich der Dow bei Wochenschluss deutlich unter 34.500, spricht viel dafür, dass es erstmal weiter abwärts geht. Mindestens bis 33.500/33.474.

Da diese Marke (34.500) ziemlich nah ist, kann man für die neue Woche eine Entscheidung und damit auch neue Dynamik erwarten. Wobei für mich diesmal tatsächlich der Wochenschlusskurs zählt.

Ich glaube aber aktuell an den Ausbruch nach oben.

Widerstände sind: 34.849,35.092, 35.200, 36.000, 36.110, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 34.450, 34.334, 33.474, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 13.06.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#207

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 30. Mai 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Während der Dow Jones die ganze Woche mit kleinen Tageskerzen eher lustlos agierte, zeigte er zum Wochenschluss doch wieder etwas Dynamik nach oben. Der Wochenschluss über 34.500 lässt dabei aufhorchen.

Mit seinem Wochenhoch bei 34.631 hat er zudem bereits begonnen sein Gap vom 11.Mai 2021 anzugreifen. Dessen Schließung bei 34.743 ist nun sehr wahrscheinlich.

Da das Wochentief (34.254) gleich am Montag zu sehen war, sehen wir eine kleine grüne Wochenkerze, die immerhin den Aufwärtstrendkanal im Wochenchart (seit Oktober 2021) verteidigt.

Das ist keine schlechte Ausgangsposition für einen Angriff auf die 35.000.

 

Ausblick:

Der Vorteil der Bullen aus der Vorwoche wurde also ausgebaut. Die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Kurse ist diese Woche gestiegen. Natürlich muss auch das Allzeithoch bei 35.092 aus dem Weg geräumt werden, dann steht dem Sommerhoch bei 36.000 nichts im Wege, theoretisch wären auch 37.000 Punkte bis Ende Juni drin.

Doch erst muss das Hoch fallen. Denn es besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Index nach dem Schließen des Gaps wieder nach unten dreht und sich doch noch auf den Weg macht, die Konsolidierung auszuweiten. Also darauf achten, wie er sich in dem Bereich um 34.750 verhält.

Gelingt der Durchbruch nach oben ist das erste Ziel bei 35.170. Danach ist eigentlich schon Platz bis 36.000 bzw. sogar 36.110.

Wirkt das Gap als Widerstand und der Dow dreht nach Süden, sollte weiterhin die 33.474 halten, sonst wäre erstmal ein neues Sommerhoch abgesagt.

Eine finale Entscheidung steht also weiter aus. Die Chancen der Bullen steigen aber im Moment.

Dran denken: Montag sind die US-Börsen wegen eines Feiertags geschlossen.

Widerstände sind: 34.631, 34.743, 35.000, 35.110, 37.150, 37.270, 39.764

Unterstützungen sind: 33.474, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 06.06.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#206

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Pfingstmontag, der 24. Mai 2021 und wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Wir vor einer Woche vermutet, ging es nicht weiter nach oben. Vielmehr gab das Erreichen des 62%-Retracements einen guten Anlass short zu gehen.

Denn ab Dienstag erfolgte das erwartete Ausbilden der zweiten Korrekturstrecke, die ihr Mindestziel (vorhergehendes Tief bei 33.555) auch erreichte. Das Wochentief lag am Mittwoch bei 33.473 Punkten.

Dann drehte der Dow Jones intraday und zeigte schon am Mittwoch einen Hammer in der Tageskerze. Folgerichtig ging es Donnerstag und Freitag weiter bergauf. Allerdings wurde der Vorwochenschluss nicht erreicht.

Der Bereich um 33.500 erweist sich damit als sehr widerstandsfähig. Eine Entscheidung für eine Trendfortsetzung oder deutliche Korrektur ist dagegen immer noch nicht gefallen.

Die rote Wochenkerze mit langem Docht testete erfolgreich den Aufwärtstrend im Wochenchart, der sich seit dem Oktobertief 2020 ausgebildet hat. Gleichzeitig wurde auch eine Rückkehr in den langfristigen Aufwärtstrendkanal (noch) verhindert.

 

Ausblick:

Auch wenn die letzte Woche die Bullen wieder ein starkes Achtungszeichen gesetzt haben, traue ich der Sache nicht so recht. Vor allem weil es nicht gelang, weiter über die 34.500 zu steigen, sieht der Chart noch nicht überzeugend aus.

Das Gute ist, dass wir nun eine sehr gut etablierte Range haben. Ein Ausbruch in die eine oder andere Richtung sollte nachhaltige Bewegungen bringen.

Nach oben geht es weiter, wenn wir das Allzeithoch bei 35.092 deutlich auf Tagesschlussbasis übersteigen. Ein erstes Signal für diese Entwicklung sehen wir bei Kursen über 34.500. Ziel für die bullische Variante ist 36.000

Fallen wir dagegen deutlich und bei Tagesschluss unter 33.500, besser 33.228, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass es weiter Richtung 33.000 und vor allem auch 32.000 gehen wird.

Widerstände sind: 34.454, 34.573, 35.000, 35.092, 35.200, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 33.473, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Sonntag, den 30.05.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

#205

apunkt

Radebeul, Deutschland

Hallo Community, es ist Sonntag, der 16. Mai 2021 und nach einer Woche Pause wieder Zeit für die wöchentliche Analyse.

Rückblick:

Da gab es einiges an Bewegung in den letzten 2 Wochen und doch eigentlich gar nicht so viel.

Denn der Fehlausbruch über 34.000, der bis über 35.000 (Allzeithoch 35.092) führte, währte nicht lange und es folgte am Dienstag und Mittwoch ein deutliches Abtauchen Richtung 33.500 (Tief bei 33.555). Auslöser war wieder mal neue Inflationsangst mit einher steigenden Zinsen.

Am Freitag konnte sich der Markt wieder beruhigen und schüttelte (vorerst) die Zinsängste ab. Der Dow schloss die Woche dann bei 34.382. Damit lag deutlich unter dem Vorwochenschluss von 34.778.   

Die resultierende rote Wochenkerze zeigt eine lange Lunte, aber auch einen Docht. Trotz der großen Handelsspanne bleibt es eine Innenkerze, konnte also nicht aus dem Schatten der Vorwoche treten.

 

Ausblick:

Die starke Dynamik vom Freitag lässt einen auf mehr hoffen. Aber ich bin da sehr skeptisch. Die 35.000er Marke wurde erreicht. Dort setzte sofort großer Verkaufsdruck ein. Die Erholung vom Donnerstag und Freitag erreichte ziemlich genau das 62% Fibonacci-Retracement der Korrekturbewegung. Nicht selten startet von diesem Niveau eine weitere Korrekturstrecke, die nochmal mindestens auf das letzte Korrekturtief führt.

Oft wird aber auch dieselbe Strecke wie bei der ersten Korrektur erreicht. Das würde ein Ziel von ca. 33.000 ergeben. Das wäre ein Unterstützungsbereich, der mir sehr gut gefallen würde. Von dort aus könnte ein neuer Anlauf auf die 35.000 starten.

Dieses Szenario halte ich für das wahrscheinlichere. Zu verwerfen wäre es erst, wenn ein neues Allzeithoch gelänge. Nächstes Ziel wäre dann der Bereich um 36.000.

Widerstände sind: 34.573, 35.000, 35.092, 35.200, 37.000, 39.764

Unterstützungen sind: 34.741, 34.051, 33.687, 33.555, 33.228, 32.905, 32.800, 32.505, 32.148, 32.010 (1k), 31.823, 30.547, 30.000, 29.856, 29.755, 29.568 (1j), 28.900, 28.495, 27.399 (1i), 26.144, 26.000, 25.800 (1h), 25.524, 25.000, 24.700 (1g), 24.294, 24.060, 23.730, 23.243 (1f), 22.942, 22.790, 22.179 (1e), 21.200 (1c), 20.735, 20.380 (1a), 20.000 (1).

Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut vorbei auf www.apunkt.de.

Die nächste Analyse folgt in einer Woche am Pfingstsonntag, den 23.05.2021.

Viele Grüße - haltet Abstand und bleibt gesund.

937355 Aufrufe | 229 Beiträge